In Sachen Homeoffice macht den Niederländern niemand etwas vor. Rund 53 Prozent der Erwerbstätigen ab 15 Jahre arbeiten gelegentlich oder regelmäßig von zu Hause aus. Seit Sommer 2022 besteht dort ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf Homeoffice. Gemäß diesem Gesetz sind die Arbeitgeber verpflichtet, sämtliche Anträge auf Homeoffice zu prüfen und eine Ablehnung entsprechend zu begründen. Die Niederlande sind somit das erste Land, das einen solchen rechtlichen Anspruch auf das Arbeiten im Homeoffice etabliert hat. Besonders bemerkenswert: Bereits vor der Pandemie arbeiteten dort rund 28 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice. Neben den Niederlanden erwägen derzeit auch Frankreich (34 Prozent) und Portugal (18 Prozent) eine mögliche gesetzliche Regelung für das Homeoffice. Im Europäischen Vergleich liegt Deutschland knapp über dem EU-Durchschnitt. Mit 24 Prozent hat sich der Anteil der Menschen im Homeoffice im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit (13 Prozent) nahezu verdoppelt. In Rumänien und Bulgarien hingegen arbeiten mit knapp vier Prozent die wenigsten Menschen von zu Hause aus. fr