UMWELTSCHUTZ

Torferde schadet dem Klima

von Redaktion

München – Immer mehr Menschen achten beim Garteln auf Nachhaltigkeit. Warum das wichtig ist? Viele Blumenerden sind schlecht für die Umwelt: Sie enthalten Torf, eine Erdschicht, die in Hochmooren abgebaut wird. Torf kann viel CO2 binden und über den Abbau werden wieder große Mengen CO2 freigesetzt. Zudem werden Moore trockengelegt und so der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört.

Der Torfabbau in Deutschland beschränkt sich inzwischen fast nur noch auf Niedersachsen. Der Abbau geht seit Jahren zurück. Die Industrie rechnet damit, dass der Torfabbau in Deutschland bis 2040 endet. Allerdings dürften dann die Importe aus dem Baltikum und aus Skandinavien steigen.

Das Bewusstsein für den klimaschädlichen Torfabbau steigt bei Hobbygärtnern. „Die Leute wollen torffreie Substrate“, sagt Ingvar Dorka, Experte beim Gartencenter Seebauer. Mit der Umstellung auf torffreie Erden könne man die Moore schützen und CO2 einsparen. Torffreie Erden bestehen in der Regel aus Rindenhumus, Holz-, Kokos- oder Hanffasern. Ein weiterer Vorteil: Anders als bei Torf können sie auch dann Wasser speichern, wenn sie einmal ausgetrocknet sind. Doch es gibt auch Nachteile: Gartenfreunde schätzen Torf für seine Pflanzenverträglichkeit. Außerdem kann er viel Wasser über einen langen Zeitraum speichern und an die Pflanzen abgeben. Torffreie Substrate müssen häufiger gegossen und gedüngt werden, sind anfälliger für Schädlinge und teurer. „Die Substrate entwickeln sich aber positiv weiter“, sagt Dorka. Er ist überzeugt, dass man auf Torf verzichten kann.

Auch die Politik ist am Thema dran. Im Klimaschutzprogramm 2030 habe sich die Bundesregierung „verpflichtet darauf hinzuwirken, dass im Freizeitgartenbau auf den Einsatz von Torf in den kommenden Jahren nahezu vollständig verzichtet wird“, heißt es beim Bundesministerium für Landwirtschaft. „Angestrebt wird der vollständige Verzicht bis 2026.“ Grundlage dafür sei der freiwillige Verzicht aller Beteiligten. Einen konkreten Gesetzentwurf gibt es jedoch nicht. vfi

Artikel 3 von 5