Immer bei der Arbeit: Ihr Fleiß ist sprichwörtlich: Deutschlandweit erwirtschaften Bienen laut dem Landesverband Württembergischer Imker durch ihre Bestäubungsleistung 1,5 bis 2 Milliarden Euro pro Jahr. Weltweit sind es laut dem Greenpeace-Bienenreport bis zu 300 Milliarden Euro. Die Insekten bestäuben drei Viertel aller Nahrungsmittelpflanzen.
Starke Leistung: In Deutschland gilt die Honigbiene als drittwichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein. Im Durchschnitt steuert jede Biene täglich 300 Blüten an. Für 500 Gramm Blütenhonig sind zwei Millionen Blüten nötig. Zeit ist Honig: Trödeln ist für Bienen keine Option. Sie wirbeln mit bis zu 50 km/h durch die Gegend. Ein Honigbienenvolk bringt es pro Jahr auf bis zu 36 Millionen Flugkilometer. Das entspricht etwa 900 Erdumrundungen. In einem Honigbienenvolk leben rund 40 000 Bienen. 50 bis 80 Kilogramm Honig benötigen die Bienen zur eigenen Ernährung. Feinste Spürnasen: Bienen können besser riechen als Hunde. Sie besitzen 170 Geruchsrezeptoren. Kleinste Poren an den Gliedern der beiden Fühler nehmen die Duftstoffe auf. Der Geruchssinn ist für die Bienen sehr wichtig, da sie stark über Gerüche kommunizieren. Wissenschaftlich getestet ist der Einsatz von Bienen als Drogenschnüffler, allerdings bisher nur unter Laborbedingungen. Rechenkünstler: Bienen können zählen – und zwar bis vier. Das haben Würzburger Forscher entdeckt. Wissenschaftler aus Frankreich und Australien haben herausgefunden, dass Bienen lernen können, einfache Rechenaufgaben zu lösen. Schwips-Bienen: Wenn Bienen vergorenes Obst zu sich nehmen, kann sie das betrunken machen. Die Auswirkungen sind ähnlich wie beim Menschen. Der Alkohol macht die Bienen wackelig und sie fliegen erst wieder, wenn sie ausgenüchtert sind. Das kann bis zu zwei Tage dauern. Elefantenschreck: Hören Elefanten das Summen von Bienen, suchen sie panisch das Weite. Forscher glauben, dass die Stiche im Augen- und Rüsselbereich für die Dickhäuter sehr schmerzhaft sind. In Afrika schützen Landwirte ihre Felder mit Bienenstöcken vor Elefanten und verhindern so, dass die Ernte zertrampelt wird.
OSS