Rosemarie Hartmann © Jakob
Monika und Sophie © Zauner
In dem neuen Buch „Unsere Kräuterfrauen“ werden 25 Frauen aus dem Alpenraum vorgestellt, die sich den Heilkräutern verschrieben haben. Das Buch ist nach Monaten geordnet von Januar (Latschenkiefer, Fichte) bis zum Dezember (Mistel, Nelken). Hier eine aktuelle Rezeptauswahl der Kräuterexpertinnen.
■ Königskerze (Juni)
Die Königskerze wird von Mutter Monika und Tochter Sophie Kleinschuster in Ehren gehalten. Ihre Blüten sollen beruhigend und krampflösend wirken, sagen die beiden. Ein Blütenöl gegen Ohrenschmerzen: Zutaten: 1 Handvoll frische Königskerzenblüten 200 ml kaltgepresstes Bio-Olivenöl Zubereitung: Königskerzenblüten in ein Glas geben und langsam mit dem Olivenöl aufgießen. Glas verschließen und auf einem Fensterbrett in die Sonne stellen. 3-4 Wochen stehen lassen und einmal täglich schütteln. Fertiges Öl abseihen, in eine dunkle Glasflasche abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Anwendung: Ein paar Tropfen auf einen kleinen Wattebausch geben, eine Zeit lang ins Ohr stecken.
■ Magische Minze (Juni)
Rosemarie Hartmanns Kräutergarten ist voller Minze. Daraus stellt sie schmerzlindernde Öle, heilsame Tees und feine Liköre her. Sie rät zu einem Minztee: Zutaten: Minzblätter Wasser Zubereitung: Pro Kanne einige frische Minzblätter klein schneiden, mit nicht mehr kochendem Wasser übergießen, mindestens zehn Minuten ziehen lassen. Anwendung: Zwei- bis viermal täglich eine Tasse in kleinen Schlucken trinken. Der Tee kann auch den Appetit anregen oder gegen Übelkeit, leichte Kopfschmerzen und Erkältungssymptomen helfen.
■ Zauber-Salat (Juli)
Valerie Jarolim (großes Bild) hat von ihrer Großmutter alles über die Kräfte von Pflanzen gelernt. Hier ihr Blütensalat. Zutaten: Junge Spinatblätter, Veilchenessig, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Giersch, Löwenzahn, Gänseblümchen, Margeriten, Rotklee, Schafgarbe, Glockenblumen, Schaffrischkäse Zubereitung: Spinatblätter mit Veilchenessig und Olivenöl anrichten, salzen und pfeffern. Blätter von Giersch und Löwenzahn waschen, schneiden, auf dem Salat verteilen. Mit Blüten von Gänseblümchen, Löwenzahn, Margerite, Rotklee, Schafgarbe und Glockenblume verzieren. Dazu passt Schaffrischkäse. Anwendung: Giersch hilft bei Rheuma, Gicht und Blasenentzündung. Löwenzahn entlastet Leber und Galle.