Auch Hofläden im Fokus von Langfingern

von Redaktion

Tobias und Katharina Müller in ihrem Hofladen. © Reo

Miesbach – Für Tobias und Katharina Müller war es ein Schock: Als sie an einem Abend die Kasse ihres Hofladens prüften, stimmte die hinten und vorne nicht. Dass die Menschen so dreist sein würden und Ware ohne zu zahlen mitnehmen oder gar die Vertrauenskasse plündern würden, war für das Ehepaar eine traurige Erfahrung. „Wir haben erst seit eineinhalb Jahren den Hofladen“, erzählt Katharina Müller unserer Zeitung. Die Diebstähle seien erst vor Kurzem passiert. Gefehlt habe hauptsächlich Geld.

Das Konzept des Hofladens ist in Bayern ein beliebtes Modell: Frische Ware direkt vor Ort zu beziehen, dafür legt man etwas in die offene Kasse, die im Laden steht. Dass dies auch Diebe anlockt, müssen viele Hofbesitzer immer wieder erfahren.

Auch Lukas Höger musste diese bittere Erfahrung machen. Der junge Mann hatte sich 2020 dazu entschieden, Landwirt zu werden und baute sich Schritt für Schritt eine Existenz auf – auch mit einem Verkauf im eigenen Hofladen. Dann kam der Sommer 2022, in dem das Geschäft einbrach. Mit einem Automaten und einer offenen Kasse versuchte er den Verkauf anzuregen. Doch als er nachschaute, war die Ernüchterung groß: Mehr als 30 Prozent seiner Eier wurden damals aus dem Automaten geklaut.

Nicht selten müssen Landwirte sogar mit Sachbeschädigung rechnen. Wie im Fall der Hundseders aus Eglharting. Als die am Neujahrsmorgen 2023 ihren Hofladen betraten, mussten sie mit Entsetzen feststellen, dass der Tisch auf dem ihre Kasse montiert war, verschwunden war. Sie fanden ihn hinter der Hütte, die Kasse aufgebrochen und geleert.

Trotz Video kann die Polizei nicht helfen

Ganz so schlimm war es für die Müllers glücklicherweise nicht. Und doch ist es ärgerlich „Es wurde Ware nicht bezahlt und einfach mitgenommen“, sagt Katharina Müller. Von wem, das habe die Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Personen sind eindeutig zu sehen. Die Fotoaufnahmen haben sie an die Polizei weitergeleitet. „Wir haben Anzeige erstattet, aber es passiert nicht viel“, klagt die Landwirtin. Warum, dass können sie nicht verstehen.

Dass Ladendiebstähle nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch in Hofläden zunehmen, den Eindruck hat sie allemal. „Es gibt mehr Fälle in letzter Zeit“, sagt Müller. „Auch in Rosenheim und Erding“ – zumindest habe sie das gehört.

Wie sie und ihr Mann sich künftig gegen Langfinger schützen wollen? „Wir werden eine zweite Überwachungskamera im Außenbereich installieren“, sagt Müller. „So können wir auch die Autokennzeichen sehen.“ Die Hoffnung aber bleibt, dass sie die Videoaufzeichnungen möglichst wenig brauchen werden. LISA METZGER

Artikel 2 von 4