Die Glühnastie vom Marienplatz

von Redaktion

Der Stand auf dem Marienplatz ist direkt am großen Christbaum am Münchner Rathaus zu finden. © Schuri

Freut sich auf den ersten Glühwein: Michael Reuss mit einer Tasse des nach altem Familienrezept gebrauten Trunks. © Stache

München – Das Geheimnis versteckt sich in einem Leinensäckchen: Jeden Tag kommt so ein Säckchen in die großen Wein-Töpfe am Glühweinstand von Familie Reuss. Was da drin ist? Zimt, Vanille, Nelken, Kardamom, Schalen von Orangen und Zitronen. Und: „Noch einige Geheimzutaten“, sagt Michael Reuss und lacht. „Die verraten wir nicht.“ Es ist ein altes Familienrezept von seiner Urgroßmutter, das die Familie wie einen Schatz hütet. Ein Familienrezept, mit dem sie auf dem Münchner Christkindlmarkt mit ihrem „Glühwein nach Großmutterart“ Geschichte geschrieben hat.

Die Stadt wollte keinen Alkohol auf dem Christkindlmarkt

Karola und Manfred – die Eltern von Michael Reuss – waren es, die den Glühwein überhaupt erst auf den Christkindlmarkt gebracht haben. Heute kaum vorstellbar: Das Getränk war damals gar nicht erwünscht. Es war zu einer Zeit, als der Weihnachtsmarkt noch nicht am Marienplatz, sondern in der Blumenstraße beim Hochbunker seinen Platz hatte, das Angebot sich hauptsächlich auf Christbaumschmuck beschränkte und Karola Reuss dort Christbaumkugeln verkaufte. Als ihr Mann, ein Koch, auf einem anderen Markt einen Glühweinstand entdeckt hatte, war sich das Paar sicher: Genau so etwas fehlt in München. Dreimal stellten die beiden einen Antrag, den Trunk in München verkaufen zu dürfen. Zweimal lehnte die Stadt ab. Die Begründung: Kein Alkohol auf dem Christkindlmarkt!

Karola und Manfred Reuss blieben hartnäckig. Im dritten Jahr gab es endlich die Genehmigung. 1970 eröffnete das Ehepaar zum ersten Mal ihren Stand für Heißgetränke: Glühwein, Kaffee, Tee, Milch, Kakao. Finanziell lohnte sich das zunächst nicht. „Aber mein Vater hatte die Vision, dass der Christkindlmarkt ins Herz der Stadt kommt“, erzählt Sohn Michael. 1972 zog der Christkindlmarkt tatsächlich um – und der Glühwein wurde zum Lieblingstrunk der Münchner.

Als Manfred Reuss 1979 starb, führte seine Frau den Stand weiter. „Sie hat den Stand groß gemacht“, sagt ihr Sohn. „Es war für sie eine Herzensangelegenheit.“ Bis zu ihrem Tod im Jahr 2015 liebte sie den Münchner Christkindlmarkt und den Glühwein, jetzt haben Michael Reuss (55) und seine Frau Anita (59) das Heft in der Hand. Die Töchter Sabrina (26) und Romina (24) sind schon dabei.

Im restlichen Jahr arbeitet Michael Reuss in der Finanzbranche, im Advent nimmt er extra Urlaub. Weihnachten ohne den Glühweinstand? Undenkbar für ihn. Schon als kleiner Bub war er dabei, viele Stammkunden kennt er seit vielen Jahren. „Bei einem Haferl Glühwein lassen die Menschen im Weihnachtsstress für ein paar Minuten die Seele baumeln und kommen zusammen“, sagt er.

Pete Doherty pöbelte angetrunken rum – und musste gehen

Da ist zum Beispiel die Gruppe, die sich bei ihm am Stand kennengelernt hat. „Sie haben sich jahrelang einmal in der Woche getroffen, um bei mir Glühwein zu trinken und Weihnachtslieder zu singen“, erzählt er. Oder der ältere Herr, der wegen einer Gehbehinderung seine Wohnung kaum noch verlässt. „Aber um auf dem Christkindlmarkt Glühwein zu trinken, geht er außer Haus“, sagt Reuss. „Er lässt sich dann immer gleich was abfüllen.“ Und eine Mitarbeiterin lernte ihren Mann beim Glühweinverkauf kennen. „Später hat er ihr am Stand den Heiratsantrag gemacht“, erzählt Reuss. Sie sagte Ja – natürlich mit einer Tasse Glühwein.

Nur ein Promi hat einmal Probleme gemacht: Der britische Rockstar Peter Doherty pöbelte, augenscheinlich nicht nüchtern, herum. „Ich musste ihn vom Stand verweisen“, sagt Michael Reuss.

Was das Besondere am Glühwein nach Großmutterart ist? „Er wird fortlaufend frisch zubereitet“, sagt der 55-Jährige. Der Wein wird jedes Jahr bei einer Weinprobe sorgfältig ausgewählt. „Wichtig ist eine gewisse Grundsüße. Der Wein darf nicht zu stark, aber auch nicht zu leicht sein und braucht eine schöne kräftige Farbe“, erklärt Reuss. Und für alle, die das gewisse Extra im Glühwein möchten, gibt‘s einen ganz speziellen Schuss. „Meine Frau setzt vorher eine Art Rumtopf mit speziellen Ingredienzen an.“ Noch ein Geheimrezept.

Der Stand von Familie Reuss ist am Marienplatz direkt beim Christbaum am Rathaus zu finden. Michael Reuss freut sich schon jetzt darauf, wenn Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Montag, 25. November, um 11 Uhr zur Markteröffnung die Lichter anzündet – und auf die erste Tasse Glühwein. „Wenn der erste Pott angesetzt ist und man den ersten Glühwein probiert, ist es für mich wie ein kleines Weihnachtsgeschenk.“

Artikel 4 von 4