Welche Strophen gesungen werden

von Redaktion

München – Das ursprüngliche „Stille Nacht“ hat sechs Strophen. Gesungen werden heute meist nur drei Strophen – die erste, zweite und sechste (als dritte). Diese Fassung geht auf den Leipziger Thomaskantor Gustav Schreck (1849–1918) zurück. Schreck hat auch das Wort „Jesus“ durch „Christ“ ersetzt und ein paar ältere Formen „modernisiert“.

■ Das Original

Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht. Nur das traute heilige Paar. Holder Knab’ im lockigten Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn! O wie lacht. Lieb’ aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund’. Jesus in deiner Geburt! Jesus in deiner Geburt! Stille Nacht! Heilige Nacht! Die der Welt Heil gebracht, aus des Himmels goldenen Höhn. Uns der Gnaden Fülle läßt seh’n, Jesum in Menschengestalt, Jesum in Menschengestalt. Stille Nacht! Heilige Nacht! Wo sich heut alle Macht, väterlicher Liebe ergoß. Und als Bruder huldvoll umschloß Jesus die Völker der Welt, Jesus die Völker der Welt. Stille Nacht! Heilige Nacht! Lange schon uns bedacht, als der Herr vom Grimme befreit, in der Väter urgrauer Zeit, aller Welt Schonung verhieß, aller Welt Schonung verhieß. Stille Nacht! Heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht. Durch der Engel Alleluja, tönt es laut bei Ferne und Nah: Jesus der Retter ist da! Jesus der Retter ist da!

■ Heute gebräuchlich

Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht. Nur das traute, hochheilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, schlaf in himmlischer Ruh, schlaf in himmlischer Ruh. Stille Nacht, heilige Nacht! Gottes Sohn, o wie lacht. Lieb aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund, Christ, in deiner Geburt, Christ, in deiner Geburt. Stille Nacht, heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht, durch der Engel Halleluja, tönt es laut von fern und nah: Christ, der Retter, ist da, Christ, der Retter, ist da!

Artikel 3 von 4