Worauf wir uns 2025 freuen können

von Redaktion

Putins Dialogbereitschaft. © Heiko Sakurai

Abwehrkette des FC Schuldenbremse. © Sakurai

Die blühenden Landschaften der Grünen. © Jürgen Tomicek

Ein Weltkonzern spart in den eigenen vier Wänden. © Sakurai

Die Bundeswehr investiert in die Spionageabwehr. © Sakurai

Die Bauern als Vorbild für Protestkultur. © Klaus Stuttmann

Der Irrtum der Klimakleber. © Jürgen Tomicek

Vergebliche Suche mit bekanntem Ende. © Heiko Sakurai

Friedrich Merz beweist: Zurückweisungen funktionieren. © Zeichnung: Heiko Sakurai

■ Deutschland wählt neu

Die Ampel ist Geschichte und Deutschland wählt am 23. Februar. Zumindest manche wissen angesichts des Erstarkens von Autokratien und Diktaturen weltweit, dass es ein Glück ist, wählen zu dürfen. Weitere große Wahltermine stehen in Bund oder Ländern nicht an, allenfalls Hamburg kürt am 2. März seine neue Stadtregierung. In Brüssel nimmt die neue EU-Kommission ihre Arbeit auf, geplant sind im ersten Quartal ein neuer „Deal“ für eine saubere Industrie und eine Vision für eine nachhaltige Agrarpolitik.

■ Ein bisschen mehr Geld

Alles wird teurer. Dafür gibt es wenigstens ein paar Verbesserungen bei Lohn, Rente und Co.: Ab Januar steigt der Mindestlohn um 41 Cent auf 12,82 Euro pro Stunde. Das Wohngeld wird ebenfalls angehoben, im Schnitt um 15 Prozent. Das Kindergeld wird zum 1. Januar um fünf Euro auf 255 Euro erhöht. Die Rentner dürfen ab Juli auf rund 3,5 Prozent Plus hoffen. Auch der erste große Schritt zum Abbau der kalten Progression ist getan: Ab nächstem Jahr steigt der steuerliche Grundfreibetrag von 11 784 auf 12 096 Euro. Bis zu dieser Summe bleibt das Einkommen vom Fiskus unangetastet. Das Gesetz dazu wurde als eine der letzten Aktionen der Ampel-Regierung verabschiedet. Allerdings steigen auch die Beitragsbemessungsgrenzen: bei der Rentenversicherung von 90 600 Euro brutto (7550 Euro im Monat) auf 96 600 (8050 Euro), bei der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf 5512,50 Euro pro Monat.

■ Ein Ticket, zwei Namen

Das 49-Euro-Ticket bleibt, das ist durchaus eine gute Nachricht. Allerdings wird für die derzeit rund 13 Millionen Nutzer ein 58-Euro-Ticket daraus. Das Deutschlandticket wird zum Jahreswechsel also um neun Euro teurer.

Wer das schon immer tun wollte: Ab dem 1. Mai dürfen Ehepartner einen gemeinsamen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen. Bislang konnte nur ein Ehepartner einen solchen Namen annehmen.

■ Hoffen auf Frieden

Wieder schaut die Welt auf München, diesmal noch banger als sonst. Es gibt die Hoffnung, dass von der Sicherheitskonferenz am 14. bis 16. Februar ein Signal des Dialogs ausgeht. Die wichtigsten Brandherde: Ukraine und Nahost. Als wahrscheinlich gilt, dass der dann frisch installierte US-Vizepräsident J.D. Vance nach München fliegt, er war ja 2024 auch als Senator in der Stadt.

■ München rockt

2025 muss man nicht Bayern-Fan sein, um die spektakuläre Allianz Arena zu besuchen – Rockfan sein reicht. 20 Jahre nach der Stadioneröffnung findet hier erstmals ein Konzert statt. Der Grund: Münchens Groß-Rock-Arena, das Olympiastadion, wird bis 2027 saniert. Die Arena in Fröttmaning wird zur Ausweichbühne, das hat die Stadt so festgelegt. Guns n‘ Roses werden am 20. Juni das erste große Konzert in der Arena spielen – ein Jahr vor Helene Fischer.

Das Olympiastadion wird 2025 trotz Umbau aber auch noch das ein oder andere Konzert sehen. Die größte Sensation: Die Rolling Stones schauen vorbei! Am 12. Juli gastieren sie für eines von zwei Deutschlandkonzerten im Olympiastadion. Und am 26. Juli feiert Superstar Robbie Williams dort Party. Olympiapark-Sprecher Tobias Kohler kündigt an: „Es ist das ein oder andere noch in der Pipeline.“

Nebenan in der Olympiahalle gastieren Superstars wie der immer noch unverschämt gut aussehende Lenny Kravitz (7. März). Er hat sein zwölftes Studioalbum „Blue Electric Light“ im Gepäck. Das erste Doppel-Konzert gibt die dreifache Grammy- und siebenfache Brit-Award-Preisträgerin Dua Lipa am 31. Mai und 1. Juni im Rahmen ihrer „Radical Optimism Tour“. Der ewig auf Optimierung bedachte Sting schaut am 14. Oktober in der Olympiahalle vorbei: „Sting 3.0“ heißt seine Show. Dort feiern auch Simply Red am 21. Oktober ihr 40-jähriges Bandjubiläum. Ebenfalls in der Olympiahalle: Judas Priest (13. Juli), The Offspring (30. Oktober) und One Republic (9. November).

Am 23. Juni machen die legendären Schweden-Popper Roxette für ihre einzige Show in Deutschland Halt auf dem Tollwood. Die neue Sängerin Lena Philipsson hält neben Urgestein Per Gessle das Erbe der unvergessenen Marie Fredriksson hoch. Gleich darauf, am 24. Juni, ebenfalls auf dem Tollwood, haut uns der unverwüstliche Proto-Punk Iggy Pop seine rohen Rocksongs um die Ohren. Unverwüstlich ist auch die Dancefloor-Elite, die sich am 28. Juni bei der „90s Super Show“ auf dem Königsplatz die Ehre gibt: 2 Unlimited, Snap, Haddaway, Lou Bega, Caught in the Act, Dr. Alban, East 17, Culture Beat, Rednex und andere. Andreas Gabalier tritt am 2. August auf dem Königsplatz auf.

■ Finale dahoam & Co.

Kein Olympia, kein großes Fußball-Männer-Turnier und trotzdem wird es im Sportjahr 2025 alles andere als langweilig. Aus Münchner Sicht sticht insbesondere das Champions-League-Endspiel ins Auge, denn das findet am 31. Mai in der Allianz Arena in Fröttmaning statt. Der FC Bayern will beim Finale dahoam natürlich nachholen, woran er 2012 gegen Chelsea unglücklich gescheitert ist. Womöglich bekommt die Landeshauptstadt sogar noch ein zweites Fußball-Highlight. Gewinnt Deutschland das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien, wird das „Final Four“ von 4. bis 8. Juni (auch) in München ausgespielt.

Knapp einen Monat später wollen die DFB-Frauen bei der Europameisterschaft in der Schweiz (2. Bis 27. Juli) unter ihrem neuen Trainer Christian Wück ein erstes Ausrufezeichen setzen.

Weltmeisterlich wird es im Handball. Die DHB-Männer spielen gleich zu Beginn des Jahres in Kroatien, Dänemark und Norwegen (14. Januar bis 2. Februar). Die Handball-Frauen richten die Weltmeisterschaft (27. November bis 14. Dezember) zusammen mit den Niederlanden sogar selbst aus.

Weitere wichtige Weltmeisterschaften finden in Saalbach-Hinterglemm (Ski Alpin, 4. bis 16. Februar), Trondheim (Nordisch, 26. Februar bis 9. März), Lenzerheide (Biathlon, 11. bis 23. Februar), Singapur (Schwimmen, 11. Juli bis 3. August), Tokio (Leichtathletik, 13. bis 21. September), Kigali/Ruanda (Radsport, 21. bis 28. September) und Jakarta (Turnen, 19. bis 25. Oktober) statt.

■ Das Heilige Jahr

Auf nach Rom! Das Heilige Jahr, gefeiert nur alle 25 Jahre, wird rund 45 Millionen Pilger in die Ewige Stadt führen. Es begann mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom vor wenigen Tagen, einer seit dem Jahr 1500 gepflegten Tradition. Weitere Pforten folgen. Das „Giubileo“ (so sagen es die Italiener) endet offiziell am 6. Januar 2026, wenn die Pforte wieder verschlossen, versiegelt und sogar innen zugemauert wird. Rom freut sich, bangt aber auch, wie die Besuchermassen zu bewältigen sind.

■ Ein Kabel für alles

Endlich kein Kabelsalat mehr, dafür weniger Elektroschrott: Neue elektronische Kleingeräte müssen künftig einheitlich einen USB-C-Ladeanschluss haben. Das betrifft ab sofort Geräte wie Smartphones, Tablets, Kopfhörer, Tastaturen, Mäuse, Digitalkameras, tragbare Lautsprecher, tragbare Spielekonsolen, E-Reader oder Navigationsgeräte. Bei Notebooks und größeren Laptops räumt die EU-Richtlinie den Herstellern mehr Zeit zum Umstieg auf eine USB-C-Ladebuchse ein. Hier beginnt die Pflicht erst am 28. April 2026.

■ Der MVV wird größer

Er wächst langsam, aber kontinuierlich: Ab dem 1. Januar gehören nun auch die Landkreise Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau zum großen Münchner Verkehrsverbund. Garmisch-Partenkirchen soll dann zum Jahreswechsel 2025/26 folgen.

■ Erlösung für Pendler

Stellwerkprobleme sind eines der großen Übel im Nahverkehr der Region München. Jetzt naht vor allem für die vielen Pendler im S-Bahn-Netz hoffentlich Erlösung: Das neue Stellwerk Ost sollte zwar eigentlich schon längst fertig sein, aber man kennt das ja mit Baumaßnahmen, gerade bei der Deutschen Bahn. Nach aktuellem Stand soll das Stellwerk nun im Sommer 2025 in Betrieb gehen. So zumindest ist der Plan.

■ Feiern in Bayern

Die Bayerische Landessausstellung findet 2025 vom 10. Mai bis zum 9. November in Regensburg im Haus der Geschichte statt. Der Titel „Ludwig I. – Bayerns größter König?“. Die Ausstellung dreht sich um das Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt im 19. Jahrhundert. Zudem gibt es in Memmingen eine Bayernausstellung mit dem Titel „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“. Von 16. März bis 19. Oktober geht es dort um die „Zwölf Artikel“, die als Forderungen im Deutschen Bauernkrieg erhoben wurden.

Auch einige Gemeinden in der Region freuen sich auf besondere Anlässe. Geretsried, die größte und gleichzeitig jüngste Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, begeht 55 Jahre Stadt- und 75 Jahre Gemeindegründung. Dazu gibt es über die Monate verteilt Konzerte, Filme, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen. Auch ein Tag der offenen Tür und ein Open Air mit Freibühne sind in der Stadt geplant.

In Schäftlarn im Kreis München feiern die drei Feuerwehren Neufahrn, Hohenschäftlarn und Ebenhausen gemeinsam 150. Jubiläum – mit einem Festwochenende vom 27. bis zum 29. Juni.

■ Eine neue Stadt

Vorbei das schnöde Gemeindeleben: Das an der östlichen Stadtgrenze gelegene Haar wird zur Stadt erhoben, nach Garching und Unterschleißheim als dritte Kommune im Kreis München. Groß gefeiert wird am 28. Januar.

Artikel 2 von 2