München – Um 1700 als Handelsgeschäft von einem Münchner Kaufmann betrieben, bekam das Unternehmen erst 1870 seinen heute weltberühmten Namen vom damaligen Inhaber Alois Dallmayr aus Wolnzach. Dieser verkauft 1895 Haus und Laden an Anton Randlkofer, der zwei Jahre später verstirbt. Seine Witwe Therese übernimmt 1897 die Geschäfte, schon drei Jahre später bekommt Dallmayr den Titel eines königlichen bayerischen Hoflieferanten. Der 19-jährige Bremer Kaffeespezialist Konrad Werner Wille baut ab 1933 eine Spezialabteilung für Kaffee auf. Nachfahren der Familien Randlkofer und Wille leiten heute das Unternehmen. Fusionieren Dallmayr und der italienische Kaffeeriese Lavazza? Darüber wird angeblich verhandelt. Geschäftsführer Florian Randlkofer kommentiert das nicht, sagt nur: „Die Welt ändert sich schnell, und wir müssen darauf reagieren.“SUS