„Urformen – Eiszeitkunst begreifen“ heißt die neue Sonderschau in der Archäologischen Staatssammlung München. Sie läuft vom 22. November bis 21. April und zeigt laut Ankündigung eiszeitliche Kunstwerke aus Bayern und anderen Teilen Europas.... zum Artikel
Der Autor Steffen Kopetzky erhält den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt. Die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung soll am 21. November in der ostbrandenburgischen Stadt übergeben werden, teilte der Rowohlt Berlin Verlag am Donnerstag... zum Artikel
Andy Warhol, Gerhard Richter, Gustav Klimt – aber auch weniger bekannte Namen: Auf der Kunstmesse Art Cologne bieten in den kommenden Tagen rund 170 Galerien Kunstwerke zum Kauf an. Die Zahl der Händler entspricht in etwa dem Niveau des Vorjahres.... zum Artikel
„Femmes Fatales“, so heißt der literarisch-musikalische Abend im Silbersaal des Deutschen Theaters, der jenen gefährlichen Frauen gewidmet ist, die mit ihrem Talent, Esprit und Charisma die Kunst- und Kulturszene ihrer Zeit prägten. Etwa Alma... zum Artikel
Nach Berichten über einen längeren Zeitplan und höhere Kosten für die Sanierung der Stuttgarter Oper werden Rufe nach einem Innehalten und neuen Plänen lauter. Der Steuerzahlerbund fordert alternative Ideen, sollten die Kosten tatsächlich aus dem... zum Artikel
Wie Plattenfirma und Elphi vom Konflikt um Gardiner profitieren Mit „streitbar“ ist Sir John Eliot Gardiner nur unzureichend umschrieben. Die Deutsche Grammophon bringt ausgerechnet jetzt ein neues Weihnachtsoratorium mit seinen alten Ensembles... zum Artikel
Erstlesebücher über das Star-Wars-Universum sind ein kluger Kniff: Man lockt damit auch die Kinder, die noch nie ein Buch in der Hand hatten, aber die Welt von Yoda und Jedi aus anderen Medien kennen. Im besten Fall verschlingen sie die Bücher... zum Artikel
Alle, die Freunde haben, sind reich“, das ist die Quintessenz eines der schönsten Western überhaupt. „Gesucht: Die Frau des Banditen S.“ ist ein großes Frauenabenteuer um Sundances Witwe Etta Place (Katherine Ross), die sich vor Kopfgeldjägern... zum Artikel
Die BBC und der Blueser waren beste Bekannte: Der irische Virtuose Rory Gallagher ließ zeit seines Lebens so oft in den Studios der altehrwürdigen britischen Rundfunkanstalt die flinken Finger über die Saiten flitzen, dass die aufgenommene Musik von... zum Artikel