Schleching – Die Schützen standen mit ihren Böllern pünktlich bereit, um den 29. Schlechinger Christkindlmarkt zu eröffnen. Der beleuchtete Christbaum, der Schnee und 31 liebevoll geschmückte Ständen sorgten für eine schöne Stimmung auf dem Dorfplatz. Die Klänge der „Jungen Schlechinger Alphornbläser“ und der Bläser des Musikvereins trugen ihren Teil dazu bei.
Bürgermeister Josef Loferer lobte die vielen fleißigen Helfer, die den Markt schon monatelang vorbereitet hatten. Schon im Oktober hatten die Vereine begonnen, ihre adventlichen Gestecke, Holzarbeiten, Strickwaren, Marmeladen, Gebäck und Eingelegtes herzustellen. Mit einem Glühwein oder Punsch, an dem sie sich die Hände wärmten, wanderten die vielen Besucher von Stand zu Stand oder standen gemütlich beisammen.
Die Schüler der Grassauer Musikschule mit der Zweigstelle Schleching zeigten bei ihren Auftritten, was sie gelernt hatten und ernteten viel Applaus, ein dickes Lob von Bürgermeister Josef Loferer und Guatln.
Die „Schlechinger Murmeltiere“ hatten ein Kinderkarussell organisiert, aber besonders fieberten die Mädchen und Buben dem Einzug des Nikolauses entgegen. Der heilige Mann kam auf seiner Kutsche, gezogen von den Rappen Hias und Traudi, und mit den Engeln Maria und Leoni als Helfer, um kleine Geschenke zu verteilen. Ein Höhepunkt am Abend war der spektakuläre Auftritt der Geigelstoa Pass mit der Uraufführung des Stücks „Geigelstoaner Schäbara“ (ein eigener Bericht folgt).
Die Besucher des Marktes konnten Lose kaufen und das Gewicht eines ausgestellten Schokoladen-Nikolauses schätzen. Am Ende des zweiten Tages wurde das Geheimnis gelüftet. Der Schoko-Nikolaus wiegt genau 2454 Gramm. Am besten geraten hat Monika Föhrenbach aus Marquartstein, gefolgt von Anna Hofmann aus Waidring und Luis Mandat. Diese drei haben je eine DVD gewonnen, die sie in der Tourist-Information abholen können, da sie bei der Auflösung am zweiten Tag nicht da waren. Der Verkaufserlös aus der Los-Aktion fließt als Spende in die neue Orgel in der Schlechinger Pfarrkirche. Auch der Trachtenverein „D’Gamsgebirgler“ sammelte für die Aktion „Helft uns Helfen“. Der Reinerlös geht an Hilfsbedürftige in der Region. wun