Grassau – Der Tourismus in der Gemeinde ist im Aufwind. 2018 gab es 11,5 Prozent mehr Übernachtungen und sogar 21 Prozent mehr Gäste als im Vorjahr. Der Anstieg war besonders im Februar und März spürbar, erklärte Lindlacher. Dies zeige, dass viele Winterurlauber kommen. Zuwächse seien im Hotelgewerbe, aber auch bei den Ferienwohnungen zu verzeichnen.
Ein Vergleich mit 2012 zeige, dass die Zahl der Gäste in sechs Jahren um 50 Prozent und die Übernachtungen um 30 Prozent gestiegen sind – und dies, obwohl die Zahl der Betten um 100 auf 1435 sank. Damit sei die Auslastung enorm verbessert worden. Für 2019 prognostiziert die Leiterin der Tourist-Info einen weiteren Zuwachs an Gästen und Übernachtungen.
Die insgesamt sieben Beschäftigten in den Tourist-Informationen in Grassau und Rottau kümmern sich neben der Gästebetreuung auch um die Verwaltung der Gebäude, die Organisation des Verwaltungsprogramms, den Ticketverkauf und die Verbandsarbeit.
Grassau ist in den Verbänden Chiemgau-Tourismus und Chiemsee-Alpenland Tourismus sowie noch bis Jahresende in der Werbegemeinschaft des Ökomodell Achental vertreten. Durch den Austritt Marquartsteins aus der Werbegemeinschaft „6 am Chiemsee“ wurde das Logo überarbeitet und Seeon als sechster Ort benannt. Auch die geplante Werbegemeinschaft der 19 Gemeinden rund um den Chiemsee schreite voran.
Zum Buchungssystem IRS18 berichtete sie, dass die Umstellung im Rahmen eines Pilotprojekts bei einigen Vermietern ein voller Erfolg war. Dies sei vor allem an dem Zuwachs bei den Gäste- und Übernachtungszahlen zu sehen. Waren 2016 noch 30 Unterkünfte online buchbar, so stieg die Zahl 2018 auf 50. Die elektronische Gästemeldung, so Lindlacher, sei ab heuer für Betriebe mit entsprechender technischer Ausstattung verpflichtend.
Über 1000 Veranstaltungen in Grassau und Rottau wurden im Veranstaltungskalender beworben. Organisiert wurde zudem das „Genial vital Sportprogramm“. Leider könne Zumba nicht mehr im Hefterstadel angeboten werden, da der Lärm Anwohner störte. Die Erlebnisangebote wie die geführten Wanderungen oder die Führung durch das Sawallisch-Wohnhaus seien online buchbar.
Sehr beliebt sei der neue Flyer mit Tipps rund um das Wandern. Auch die neuesten kleinen Geschenke, wie Ohrstöpsel, Postkarten, Trinkwasser-Aufkleber und Flaschen sowie Spielkarten, stellte Lindlacher vor. In Arbeit sei zudem ein Imagefilm. Geworben werde auf Social Media, über den Newsletter, die Werbegemeinschaft „6 am Chiemsee“ und die Tourismus-Verbände.
Neue Liegen im Kurpark ergänzten das Erholungsangebot. Auch zwei neue Webcams wurden in Rottau und am Reifinger See installiert.
Im Ausblick informierte Lindlacher über die Rezertifizierung Grassaus und Neuzertifizierung Rottaus zum Luftkurort. Seit Februar 2018 werde in beiden Orten an fünf Stellen gemessen. Die Messung dauert noch bis März an. Die Zwischenberichte seien sehr vielversprechend.
Jens Hornung, Marketingleiter von Chiemgau-Tourismus, informierte über die Teilnahme am Markenprozess „Chiemgau“. Die Marke schaffe Identität und Orientierung und werde mit den Begriffen „griabig“, „natürlich aktiv“ und „Zeit“ verknüpft. Gäste sollen künftig mit „Du“ angesprochen werden, um eine persönlichere Form des Umgangs zu haben. Doch der Markenprozess steht noch ganz am Anfang, betonte er. Finanziert werde er über das Leader-Programm; die Kosten für die Gemeinden könnten noch nicht beziffert werden, seien aber überschaubar. Der Tourismusausschuss sprach sich einheitlich für die Teilnahme am Markenprozess aus und gibt dies als Empfehlung an den Marktgemeinderat weiter.