Komplett-Sanierung in vollem Gang

von Redaktion

Verwaltungstrakt der Achental-Realschule Marquartstein wird grundlegend erneuert

Marquartstein – Die Schulferien nutzen die Schulen gerne, um lärmintensive Bauarbeiten durchzuführen. So auch an der Achental-Realschule in Marquartstein, wo kürzlich die Arbeiten für eine grundlegende Sanierung des gesamten Verwaltungstrakts mit Direktorat, Lehrerzimmern, Verwaltung und Fachräumen begonnen hat. Es ist der älteste Trakt der Schule aus den Anfangsjahren der Schule von 1982/83.

Zu Beginn des Schuljahres hatte Schulleiter Günther Miller im Gespräch mit der Chiemgau-Zeitung erklärt, dass er sieben Jahre darum gerungen hat, die kostenaufwendige Sanierung des Verwaltungstrakts durchzusetzen. Besonders im Sommer und morgens seien die alten Fenster oft ein Problem, da sie sich zum Teil kaum mehr öffnen ließen.

In den Pfingstferien rückten nun die Bagger an und legten vom Schulhof aus das Untergeschoss des Verwaltungstraktes frei, sodass die neue Kellerdämmung eingebaut werden konnte. Ende Juni und Juli gibt es eine längere Pause. In dieser Zeit absolvieren 90 Schüler der vier zehnten Klassen die Abschlussprüfungen der mittleren Reife, wofür Ruhe notwendig ist. Die fast 50 neuen Fenster und zwei große Türelemente können somit erst in den Sommerferien eingebaut werden. Auch die übrigen lärmintensiven Bauarbeiten werden erst während der Ferien im August durchgeführt. Die bestehende alte Holzverschalung wird entfernt und eine komplett neue helle Außendämmung installiert.

Darüber hinaus werden die Dachziegel erneuert und eine große Fotovoltaik-Anlage mit Stromspeicher und einer Leistung von 34000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr installiert. Davon sollen 20400 kWh/Jahr von der Schule selbst genutzt werden. Dies entspricht einem Eigenverbrauch von 60 Prozent.

Wie die Pressestelle des Landratsamts informierte, liegen die Gesamtkosten für die Baumaßnahme bei rund 1,7 Millionen Euro. 600000 Euro sollen dabei als Förderung aus dem Kommunalen Invest- und Förderprogramm fließen. Für den Einbau einer LED-Beleuchtung erhält der Landkreis Traunstein als Träger der Schule zusätzlich 15000 Euro.

An dem inzwischen fast 40 Jahre alten Gebäude waren auch in der Vergangenheit immer wieder Sanierungen notwendig geworden. In den vergangenen Sommerferien wurde beispielsweise ein neuer Heizkessel eingebaut, nachdem im Winter davor einen Tag lang der gesamte Unterricht ausgefallen war. Der Grund: Durch eine Störung der Heizung waren die Raumtemperaturen auf frische 14 Grad gesunken.

Artikel 6 von 11