Bernau – Die 23 Trachtenvereine des Chiemgau-Alpenverbandes aus dem Gebiet von Reit im Winkl bis Amerang treffen sich am Sonntag, 28. Juli, zu ihrem 83. Gaufest beim Trachtenverein „D´Staffestoana“ in Bernau.
Das Gautrachtenfest gilt als trachtlerischer Jahreshöhepunkt im Chiemgau und ist zugleich der Abschluss des Trachtensommers 2019 nach den Gaufesten in Rosenheim-Pang (Bayerischer Inngau-Trachtenverband) und Altötting (Gauverband 1).
Unzählige
Behördengänge
Den Auftakt bildet am heutigen Donnerstag, 25. Juli, um 19 Uhr der Bieranstich mit der Festmusikkapelle Bernau und mit Darbietungen der Trachtengruppen der Staffelstoana. Die Bernauer Gastgeber feiern ihren 120. Geburtstag.
Fast 5000 Plätze bietet das von der Festwirtsfamilie Kurz aus Weyarn bewirtete, 100 Meter lange Festzelt nahe der Bernauer Mehrzweckhalle. Die Aktiven betreiben dort auch eine Bar.
Unzählige Behördengänge wegen Verkehr, Sicherheit, Ordnungsdienst und Jugendbeauftragten waren in den vergangenen zwei Jahren nötig, um alle Voraussetzungen zu erfüllen, die Großveranstaltung wie geplant durchführen zu dürfen. „Aber jetzt haben wir alles innerhalb des Festausschusses, mit der Gemeinde und mit dem Gauverband geregelt, die Zeltwachen sind schon eingeteilt und die Festzeichenverkäufer sind auch schon instruiert“, so Praßberger, der sich jetzt mit dem gesamten Verein auf die Auftritte auf der großen Gaubühne freut.
Dem Bieranstich folgt am morgigen Freitag, 26. Juli, ab 18 Uhr das Gaudirndldrahn, dabei werden die besten Trachtendirndl ermittelt, die dann Mitglieder der Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbands werden.
Am Samstag, 27. Juli, werden die Delegationen der Chiemgauer Trachtenvereine um 17.30 Uhr vom Festverein sowie von Schirmherr und Bürgermeister Philipp Bernhofer am Rathaus empfangen. Um 20 Uhr schließt sich der Gauheimatabend an mit Musik-, Tanz- und Plattlergruppen aus Bernau zusammen mit der Gaujugendgruppe und mit der Gaugruppe.
Der Höhepunkt der Feierlichkeiten wird dann der Sonntag, 28. Juli, sein, wenn um 10 Uhr ein Feldgottesdienst und um 14 Uhr ein Festzug durchgeführt werden.
Hierzu werden etwa 4000 Trachtlerinnen, Trachtler und Musikanten sowie bis zu 10000 Besucher erwartet. Nach dem Festzug ist noch der Festausklang mit Blasmusik im Festzelt.
Eine weitere Zelt-Veranstaltung ist am Mittwoch, 31. Juli, das Chiemgauer Tanzfest mit der aus Mittenwald stammenden „Oimsummamusi“ und mit der Chiemgauer Gruppe „Virginia Blos“. An diesem Abend wird zwischendurch die Gaujugendgruppe ihr Können zeigen.
Ein absoluter blasmusikalischer Höhepunkt im Trachtensommer 2019 ist am Donnerstag, 1. August, das Gastkonzert der „Blasmusik der Münchner Philharmoniker“.
Für diesen Abend, der von Traudi Siferlinger vom Bayerischen Fernsehen moderiert wird, gibt es noch Karten im Vorverkauf, unter anderem bei der Tourist-Information Bernau im Haus des Gastes an der Aschauer Straße sowie an der Abendkasse ab 18 Uhr. Konzertbeginn ist um 20 Uhr.
Einen Tag lang
Gaupreisplatteln
Die aktiven Dirndln und Buam des Trachtenvereins Bernau laden dann am Freitag, 2. August, ab 20 Uhr zu einem Weinfest ein, für Musik sorgen „Die Lungauer“. Am Samstag, 3. August, wird der 120. Geburtstag des Trachtenvereins „D´Staffestoana“ mit einem Jubiläums-Heimatabend gefeiert. Diesem folgt am Sonntag, 4. August, ab 9.30 Uhr das ganztägige Gaupreisplatteln für Vereinsgruppen sowie für Einzelplattler in den verschiedenen Altersklassen.
Die Festtage beendet am Montag, 5. August, ein Kesselfleischessen, verbunden mit einem „Tag der Betriebe“ und mit der Musik „Viera Blech“.