Marquartstein – Für etwa 600 Schüler am Landschulheim (LSH) Marquartstein ging ein ereignisreiches Schuljahr zu Ende. In den letzten Schultagen fanden die Projekttage statt, in der sich die Schüler im Klassenverband mit einem frei gewählten Thema eingehend beschäftigten, etwa mit den Schwierigkeiten von „Fair trade“ oder dem Insektensterben, dem viele Schüler und ihre Biologielehrer mit dem Bau eines Insektenhotels Abhilfe schaffen möchten.
Krönender Abschluss des Schuljahres war das große Sommerfest. Jede Klasse durfte für die Besucher den ganzen Nachmittag über ein Angebot präsentieren: Einige Klassen hatten sich für den Verkauf von kleinen Köstlichkeiten entschieden, etwa von leckeren Schokofrüchten. Großen Ansturm erlebte auch die Sansibar, ein Stand mit alkoholfreien Cocktails, die bei den hochsommerlichen Temperaturen von knapp 40 Grad doppelt gut schmeckten.
Zu den Höhepunkten des Sommerfestes gehörten die französischen Sketsche der Sechstklässler unter Regie von Elisabeth Steinlehner und die Modenschau der Klasse 7a, bei der etwa der neueste Strandlook präsentiert wurde.
Auch beim Lehrerquiz der Klasse 8b war Gaudi geboten: In einem kleinen Film spielten Schüler ihre Lehrer nach und ließen erraten, wer damit gemeint sei. Erstaunlicherweise wussten die meisten Zuschauer bereits nach wenigen Sekunden, um welche Lehrkraft es sich handelte.
Wer die Sonne genießen wollte, der hatte die Möglichkeit im Pausenhof der Jazzband Castle Swing mit Erwin Appenzeller, dem ehemaligen Schulleiter, am Klavier, Peter Straßer am Kontrabass und Benny Riegel am Schlagzeug zu lauschen.
Lautere Beats wurden am Abend beim Sommernachtsball angeschlagen, als sich die Pausenhalle in einen Tanzclub verwandelte – ein gelungener Abschluss.
Der letzte Schultag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst. Dann prämierte Schulleiter Christian Czempinski die Schüler mit insgesamt sehr guten Gesamtleistungen, herausragende Sportler (so etwa die Weltmeisterin im X-Style-Einrad Anna Pliniger aus der 11. Jahrgangsstufe) und sozial besonders engagierte Schüler, zum Beispiel Fidelia Tettenborn und Letitia Laubhuber, die in diesem Schuljahr den Arbeitskreis der Tutoren leiteten.re