Prien – Seit 2008 lädt das Klima-Bündnis mit der Kampagne „Stadtradeln“ dazu ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren.
Aktion als
Wettbewerb
Mit der als Wettbewerb konzipierten Aktion soll Jahr für Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden, indem privat als auch beruflich innerhalb von 21 Tagen möglichst viele klimafreundliche Radkilometer in den teilnehmenden Kommunen gesammelt werden.
13644 Kilometer mehr als im Vorjahr sind 2022 in der Marktgemeinde Prien am Chiemsee zusammengekommen.
Insgesamt haben 303 Teilnehmende in 18 Teams – aus Freunden, Familien, Schulen, Vereinen und Unternehmen – in dem Zeitraum vom 19. Juni bis 9. Juli gemeinsam 50488 Kilometer „erradelt“ und dank der sportlichen Gemeinschaftsleistung acht Tonnen Kohlendioxid eingespart – drei Tonnen mehr als im vergangenen Jahr.
Zusätzlich zu der Aktion „Stadtradeln“ wurden die zwei besten Priener Teams von der Prien Marketing GmbH (PriMa) prämiert. Bei den Schulen radelte sich das Ludwig-Thoma-Gymnasium mit 114 Teilnehmern an die Spitze.
Andreas Schaller, Leiter des Gymnasiums, ist stolz auf seine Schüler: „Es freut mich, dass so viele Jugendliche teilgenommen haben und in den drei Wochen über 20000 Fahrradkilometer sammeln konnten.“
Die Schule sei natürlich auch im kommenden Jahr wieder gerne bei der Aktion „Stadtradeln“ dabei. Unter den Vereinen und Betrieben hat es der Radfahrerverein 1893 Prien mit 19 aktiven Radlern auf den ersten Platz geschafft.
Die Geschäftsführerin der PriMa, Andrea Hübner, dankte den 133 Siegern, die sich mit ihrem großen Einsatz für die Radförderung in der Seegemeinde und den Klimaschutz im Allgemeinen engagieren.
Priener Gutschein
als Anerkennung
Als Anerkennung erhielten die Teilnehmer beim Stadtradeln bei einer Feierstunde einen „Priener Gutschein“.