Breitbrunn – Die Finanzen der Kommune standen mit der Jahresrechnung 2022 im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Breitbrunner Gemeinderates. Nach dem vorgelegten Zahlenwerk schließt die Jahresrechnung mit folgenden Zahlen ab: Summe der bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben des Verwaltungshaushaltes rund 3,74 Millionen Euro sowie des Vermögenshaushalts rund 1,74 Millionen Euro.
Somit konnten Zuführungen vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt von rund 470000 Euro und an die allgemeine Rücklage gut 235000 Euro verbucht werden. Bei den Verwahrgeldern beziehungsweise Vorschüssen sind Einnahmen von rund 675000 Euro und Ausgaben von ungefähr 612000 Euro generiert sowie ein Bestand von 64000 Euro gelistet.
In das Haushaltsjahr 2023 wurden Haushaltsreste aus dem Vorjahr sowie bestehende aus 2022 und neue Haushaltsreste von insgesamt 1,49 Millionen Euro übertragen: Erweiterung Rathaus 750000 Euro, Kapitaleinlage für eine PV-Anlage in das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKu) über 80000 Euro, Segelhafen circa 60000 Euro, Deckungslücke für die Breitbandversorgung 390000 Euro, für die PV-Anlage Rathaus circa 20000 Euro sowie zur Sanierung Hochbehälter 40000 Euro.
Das Ergebnis der Jahresrechnung 2022 wurde vom Gemeinderat ohne Einwendungen zur Kenntnis genommen. Das Gremium stimmte einhellig der Bildung der Haushaltsreste zu.
Zudem sind im Verwaltungshaushalt des Jahres 2022 folgende ungedeckte überplanmäßige Ausgaben angefallen, denen das Gremium einhellig zustimmte: Der Verwaltungskostenbeitrag für den Segelhafen von 2500 Euro und die kalkulatorische Abschreibung zur Wasserversorgung über 900 Euro.
Überplanmäßige Ausgaben im Vermögenshaushalt sind nicht entstanden und außerplanmäßige Ausgaben haben sich im gesamten Haushalt nicht ergeben.
In diesem Zusammenhang beschloss das Gremium einstimmig, den Finanzausschuss mit der Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung 2022 zu beauftragen. Es sind dies die Gemeinderatsmitglieder Dr. Ursula Thomas-Cuntz, Christian Obermaier, Karl Stettner und Andreas Plank. Als zusätzliches Ausschussmitglied wurde Dritter Bürgermeister Markus Thalhauser bestimmt, der gleichzeitig den Vorsitz führt. wak