Siegsdorf – Erfreut zeigten sich die Verantwortlichen des Gartenbauvereins Siegsdorf (GBV) über den guten Besuch ihrer Jahresversammlung im Siegsdorfer Festsaal. Neben den Tätigkeitsberichten der Vereinsführung stand dabei ein Vortrag zum „Vielfaltsgarten“ im Fokus.
Schriftführer Albert Voit blickte auf die Aktivitäten des Vereins zurück, von den Neuwahlen des Vorstands über die österliche Gestaltung des Thannhäuser-Brunnens auf dem Rathausplatz bis zum beliebten Verkaufstag für Pflanzerde und Hühnermist in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen-Lagerhaus. Des Weiteren berichtete er über den Baumschneidekurs mit Baumpfleger Martin Reichhofer und eine Kräuterwanderung in Maria Eck. Mit Kirchenpfleger Markus Hirtelreiter und den Siegsdorfer Imkern halfen einige Vorstandsmitglieder bei der Neugestaltung des Pfarrgartens am Pfarrerberg. Sie kümmern sich auch künftig um die Pflege der alten Rosensorten. Es gab die „Gartlertreffen mit Picknick“ beim „Zaubergarten“ auf dem Gelände des Alten- und Pflegeheim Siegsdorf. Der Vereinsausflug führte die Gartler in die neue niederbayerische Heimat des Ehrenvorsitzenden Hans Steiner zur Wallfahrtskirche Zeitlarn, in eine Staudengärtnerei und ins Bauernhofmuseum Massing. Zum Abschluss des Vereinsjahres schmückten die Mitglieder an Erntedank den Altar in der Kapelle des Alten- und Pflegeheimes Siegsdorf.
Nach dem positiven Kassenbericht von Tabitha Schmitt kündigte Vorsitzender Peter Irlacher den Vortrag von Kreisfachberater Markus Breier „als Initialzündung“ für die Umgestaltung des bisherigen Zaubergarten – „der sich derzeit leider nicht sehr zauberhaft präsentiert“ – in einen „Vielfaltsgarten“ an. Alle Interessierten und Neugierigen aus der Gemeinde seien „herzlich zum Mithelfen, zum gemütlichen Meinungsaustausch oder einfach nur zum gemeinsamen Feiern eingeladen“, so Irlacher.
Der Vorsitzende und seine Stellvertreterin Rita Voit zeichnete einige Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue mit einer Urkunde und einem Blumenpräsent aus. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Olga Mossner-Koch, Karin Schwangler und die verhinderte Gertrud Weilguny sowie für 40 Jahre Maria Ortner, Rosa Pletschcher, Annemarie Karhausen, Johann Bauer, Johann Gehmacher und die entschuldigte Hildegard Sappl geehrt.
Breier zeigte in seinem Premieren-Vortrag die vielen Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Kleingarten, Balkon- und Bauerngarten sowie in Obstgärten und großen Flächen rund ums Haus auf. Er führte dabei spannend und informativ durch die Vielfalt der Pflanzen, von der Beerenstaude bis zur Linde und kombinierte seine Beispiele mit Bildern und Hinweisen zu den Bedürfnissen der Tier- und Insektenwelt. Deutlich hob er die gute Tauglichkeit von torffreier Pflanzenerde in Garten und Balkon hervor und betonte: „Gartenarbeit soll keine Last sein, sondern Freude und Erholung bereiten.“ Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm lobte die Vereinsführung, freute sich über die gute Resonanz der Mitglieder und bedankte sich für die österliche Gestaltung des Rathausbrunnens. Irlacher nannte Termine: am 20. April der Pflanzerde-Verkauf mit Pflanzentausch beim Raiffeisen-Lagerhaus, ab 18. April jeden dritten Donnerstag im Monat ab 17.30 Uhr bei jeder Witterung die „Picknick-Treffen am Zauber-Vielfalts-Garten“, am 25. Mai ein Sensen-Mähkurs und am 15. September der Vereinsausflug zur Landesgartenschau nach Kirchheim. Alle Termine sind auf der Homepage des Vereins zu finden und aktuell auf der „MySiegsdorf-App“. fkr