Grabenstätt – Der Verkehrsverein Grabenstätt und die Tourist-Information Grabenstätt haben im Gasthof Fliegl in Erlstätt auf ein sehr positives Jahr 2023 zurückgeblickt. „Die Corona-Krise, das Corona-Tal ist mehr als überwunden. Es ist sogar das gute Jahr 2019 übertroffen worden“, freute sich die TI-Leiterin Susanne Pfliegl in der Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins. So stiegen die Übernachtungen im Vergleich zu 2022 von 53464 auf 62638. 9174 mehr Übernachtungen entsprechen einem Anstieg um 17,16 Prozent.
Auch bei den Gästeankünften gab es einen ordentlichen Zuwachs um 2981 (16,36 Prozent) auf 21201. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liege weiterhin bei nur 2,9 Tagen, so Pfliegl. Der Trend zum Kurzurlaub halte an.
Gemeinde hält
356 Betten bereit
Der größte Teil der Gäste kam wieder aus Bayern (25,98 Prozent), gefolgt von Baden-Württemberg (12,08) und Nordrhein-Westfalen (12,03). Der Anteil ausländischer Gästeübernachtungen betrug 8,56 Prozent. Herkunftsländer waren vor allem die Niederlande, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Italien.
„Aktuell haben wir in der Gemeinde 49 Gastgeberbetriebe mit insgesamt 356 Betten, davon 14 gewerbliche Vermieter mit 207 Betten und 35 private Vermieter mit 149 Betten“, so Pfliegl. 23 dieser Vermieter werden über das Informations- und Reservierungssystem für die Region 18 (IRS18) angeboten. Sechs Gastgeber mit 23 Betten hätten ihre Vermietung beendet, dafür seien sechs Gastgeber mit 16 Betten hinzugekommen. „Der Bettenschwund ist gestoppt, Vermieten lohnt sich wieder“, freute sich die TI-Leiterin. 21 Gastgeber sind online buchbar.
Die Anzahl der Online-Buchungen betrug 2023 1105 und der Buchungsumsatz lag bei 245019 Euro. Die stärkste Buchungsplattform ist booking.com. Pfliegl verwies auch auf das Anfang Februar 2024 eingeführte neue Provisionsmodell und das neue Pflegetool „tsmart“. Auch individuelle Beratungstermine werden über IRS angeboten.
Laut Pfliegl seien in der Gemeinde drei Betriebe klassifiziert und könnten damit höhere Preise verlangen. Insgesamt gebe es vier Ferienwohnungen mit drei Sternen, eine Ferienwohnung mit vier Sternen und zwei ganz neue Ferienwohnungen mit fünf Sternen sowie einen Bauernhof (Zimmer) mit vier Sternen.
Gleich auf zwei Jahre blickte Vorsitzende Bärbel Schuster zurück. Sie begann mit den Neuwahlen im Oktober 2022, bei denen Sylvia Lafrenz die langjährige Kassierin Sieglinde Abeska beerbt hatte.
Nach der Überwindung der Pandemie habe vor zwei Jahren der Krieg in der Ukraine begonnen, verbunden mit der Energiekrise, erinnerte Schuster und fügte an: „Das hat uns alle beschäftigt und sicherlich auch das Buchungsverhalten unserer Gäste beeinflusst.“
2022 hat der Verkehrsverein am Maimarkt eine Kindermalaktion mit amerikanischer Versteigerung gemacht, deren 170-Euro-Erlös an den Helferkreis Asyl ging. Die jeweils vier Standkonzerte 2022 und 2023 hätten „der Vereinskasse sehr gutgetan“, so Schuster. Das in Corona-Zeiten initiierte Konzept der freiwilligen Spende für Getränke werde dort beibehalten. 2023 hat man beim Maimarkt mit den Kindern Blumentöpfe bemalt, mit Erde versehen und Samen eingesät. 2023 hat man den Vorzeige-Urlaubshof Kirchmeier in Schützing und die Molkerei Berchtesgadener Land in Piding besucht. Bestens präsentiert hätten sich Grabenstätt und der Chiemgau heuer beim Besuch der „Grünen Woche“ in Berlin, so Schuster.
Als erstes Zeichen zur angedachten Marktplatz-Verschönerung hat man 2022 Pflanztröge angeschafft, die auch im Vorjahr bepflanzt worden sind. Dies trug dazu bei, dass man das Jahr mit einem leichten Minus abschloss. Für 2023 vermeldete Kassierin Lafrenz wieder ein erfreuliches Plus.
2023 habe es 14 Gästeehrungen gegeben, zweimal für 35, viermal für zehn und achtmal für fünf Urlaubsaufenthalte, betonte Pfliegl und bedankte sich bei Bärbel Schuster, Christl Stefanutti und Anderl Gaßner (Ehrenmitglied) vom Verkehrsverein sowie bei Bürgermeister Gerhard Wirnshofer für die Durchführung. Was die Buchungen anbelange, sei es von Vorteil, auch im Gastgeberverzeichnis des hoch frequentierten Chiemsee-Alpenland-Tourismus vertreten zu sein, so Pfliegl. Die Zusammenarbeit mit dem Chiemgau-Tourismus, der nun Chiemgau GmbH – Tourismus heiße, klappe ebenfalls bestens. Bei dessen Chiemgauer Radlfrühling und Wanderherbst hat sich die Gemeinde 2023 erstmals beteiligt. Der für die Römerregion Chiemsee zertifizierte Gästeführer Christian Fellner aus Erlstätt stand dabei als keltischer Handwerker „Bellicus“ Rede und Antwort.
Als „wichtigste Kooperation“ bezeichnete Pfliegl die Werbegemeinschaft „6 am Chiemsee“. Es gebe hier ein gemeinsames Gastgeberverzeichnis und die Grabenstätter Veranstaltungen und buchbaren Betriebe finden sich auf www.chiemsee-chiemgau.info. Ein voller Erfolg war das Kinderferienprogramm 2023 mit 18 Veranstaltungen, 83 Kindern, 29 Betreuern und insgesamt über 160 Teilnahmen.
Abschließend bat Pfliegl alle Gastgeber, ihre Gäste auf Veranstaltungen und Angebote hinzuweisen, seien es Standkonzerte, Feste, Dorf-/Naturführungen, das Luftgewehrschießen für Gäste, die Malaktion für Kinder, die Gästekarten-Verlosung, die Busnutzung mit Gästekarte oder die Möglichkeit, die Tennisplätze und die neue Boulebahn zu nutzen. Der Verkehrsverein hat auch für seine Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder einiges vor.
Am 9. April gibt es einen Stammtisch mit Whisky-Verkostung im Chiemseebräu, am 27. April eine Dorfführung mit Gustl Lex und am 16. Mai, 11. Juli und 10. Oktober besucht man die Schranne in Salzburg.
Sonderlob
für TI-Leiterin
Bürgermeister Gerhard Wirnshofer dankte dem Verkehrsverein für die Arbeit das ganze Jahr über: „Wir wissen, was wir an euch haben.“ Ein Sonderlob verteilte er an die engagierte TI-Leiterin Susanne Pfliegl, die er als „Fels in der Brandung“ bezeichnete. Zweite Vorsitzende Christl Stefanutti lobte die gute Zusammenarbeit mit der Tourist-Info und der Gemeinde und appellierte: „Tun wir weiter so.“
Den Abschluss bildeten wieder die Verlosungen für Gäste (in Abwesenheit) und Gastgeber, bei denen tolle Preise vergeben wurden. „Wir hoffen alle wieder auf eine gute Saison und einen guten Sommer“, betonte Vorsitzende Bärbel Schuster.