Eislaufen, Eisstockschießen, Kulinarik und Musik

von Redaktion

Traunsteiner Kultwinter beginnt am heutigen Samstag – Umfangreiches Veranstaltungsprogramm bis 26. Januar

Traunstein – Die Eislauffläche, ein paar Hütten und die Bühne stehen schon. Am heutigen Samstag um 11 Uhr werden Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und Stadtmarketing-Geschäftsführer Hans-Peter Weiß den zweiten Traunsteiner Kultwinter eröffnen, musikalisch umrahmt vom italienischen Sänger Enrico.

Hauptattraktion des Kultwinters ist wieder die 30 mal 15 Meter große Eislauffläche im Stadtpark. Sie steht zwischen der Kirche St. Georg und Katharina und der Bahnhofstraße. An folgenden Tagen ist sie für den Publikumslauf mit wechselndem Musikprogramm geöffnet: Montag bis Freitag (auch an den Feiertagen am 1. und 6. Januar) von 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr und am Silvestertag von 11 bis 17 Uhr. Kinder bis fünf Jahre sind frei, Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren zahlen vier Euro, Erwachsene sechs Euro für eine Tageskarte. Es gibt auch eine Familien-Tageskarte (Eltern/Großeltern mit Kindern/Enkelkindern) für zwölf Euro. Wer mit der TraunsteinCard bezahlt, spart einen Euro pro Eintrittskarte.

Neu ist diesmal eine Eisstockbahn mit acht Eisstöcken auf der Bahnhofstraße. Edeka Pfeilstetter stellt diese kostenlos während der Öffnungszeiten der Eislauffläche zur Verfügung.

Die Essens- und Getränkestationen sind während des Kultwinters zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 21 Uhr.

Natürlich darf auch ein buntes Rahmenprogramm nicht fehlen: Jeden Donnerstag und Samstag gibt es auf der Bühne Live-Musik mit Bands und DJs. Highlight ist am Samstag, 4. Januar, der international bekannte Eiskünstler Christian Staber, der ab 14 Uhr auf und vor der Bühne aus großen Eisblöcken mit der Kettensäge riesige Eisskulpturen schaffen wird. Programmdetails unter www.kultwinterimpark.de. Hinweis für alle Verkehrsteilnehmer: Während des Kultwinters ist die Bahnhofsstraße zwischen den beiden Stadtparkhälften gesperrt.

Artikel 8 von 11