Feuerwerk an Tanzkunst

von Redaktion

Bis tief in die Nacht hinein wurde in Surberg der Faschingsauftakt gefeiert. Die Veitsgroma Zunft hatte in die Surtalhalle geladen. Dort bekamen die Gäste ein Feuerwerk an Tanzkunst zu sehen.

Surberg/Traunstein – Die Veitsgroma Zunft aus Traunstein hat am Samstagabend (11. Januar) zum Faschingsauftakt in die Surtalhalle der Gemeinde Surberg geladen und die Zuschauer folgten scharenweise der Einladung. Bis in die Nachtstunden hinein präsentierten alle Gastgarden ein Feuerwerk an Tanzkunst und die Gastgeber beeindruckten ebenfalls mit mehreren großartigen Darbietungen.

Traunsteins Oberbürgermeister nutzte die Möglichkeit, den Rathausschlüssel der Großen Kreisstadt „loszuwerden“ und überreichte der Veitsgroma Chefin Josefine Dumebi außerdem einen Spendenscheck. „Ich darf heute gleich sechs Bürgermeisterinnen und Bürgermeister begrüßen“ freute sich die Veitsgroma Chefin Josefine Dumebi bei der offiziellen Begrüßung, an die eine Ordensverteilung an verdiente und „ehrenwürdige“ Gäste folgte.

Seine Freude, auch in diesem Jahr die Gäste aus Traunstein begrüßen zu dürfen, brachte Surbergs Bürgermeister Michael Wimmer zum Ausdruck. „Es freut mich unheimlich, dass in den Reihen der Kindergarde auch viele Surberger Kinder dabei sind“, sagte er und brachte gleichzeitig augenzwinkernd seine Übernahmepläne zum Ausdruck. „Wenn das so weiter geht, dann werden wir Surberger doch eines Tages Traunstein übernehmen“, so seine Aussage, die für Lacher im Saal sorgte. In Sachen Kostüme konnte den beiden Rathauschefs niemand etwas vormachen. Sie kamen als Zwillinge verkleidet jeweils mit schwarzer Hose, weißem Hemd und blauen Sakko.

Dr. Gerhard Ummenberger, seines Zeichens Bundesgeneralsekretär und Landespräsident der Faschingsgilden in Salzburg und Tirol, hob insbesondere die langjährige und enge Verbundenheit der Faschingsvereine in der Grenzregion hervor. In die Riege der Ehrengäste reihte sich auch der Vizepräsident des Bund deutscher Karneval, Martin Pommer.

Veitsgroma Zunft
unter dem Motto
Partyfieber unterwegs

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie folgte der Eröffnungswalzer, ehe die heimischen Garden die Tanzfläche in der Surtalhalle übernahmen. Moderiert wurde der Abend von Josefine Dumebi und ihrer Stellvertreterin Petra Tradler und für den nötigen Schwung während der Tanzrunden sorgte das „Duo Melody“.

Ein beeindruckendes Bühnenprogramm hatten dabei die Gastgeber selbst zusammengestellt. Neben der Kinder- und der Jugendgarde waren der Fanfarenzug mit von der Partie und die Showgarde beeindruckte mit einer ebenso schönen, wie tänzerisch ansprechenden Aufführung.

Die Kinder tanzten sich mit ihrem Auftritt „Party im Schlaraffenland“ in die Herzen der Zuschauer und die Jugendgarde machte „Party in der USA“. Mit dem Titel „Skaterella“ tanzten sich die Frauen und Männer in die Herzen des Publikums und brachten mit ihrer Rollschuheinlage noch einen Höhepunkt auf die Bühne, was das heimische Faschingspublikum in dieser Form noch nie zu sehen bekommen hatte. Zurecht ernteten alle Darbietungen der Gastgeber kräftigen Applaus und die Jüngsten im Verein, durften sogar eine Zugabe tanzen.

„Angelehnt an das Jubiläumsjahr 650 Jahre Stadterhebung sind wir von der Veitsgroma Zunft heuer unter dem Motto Partyfieber unterwegs“, informierte die Moderatorin das Publikum. Zum ersten Mal waren heuer die Chiemseenixen aus Bernau mit dabei. Sie zogen mit schwingenden Österreich- und Schweiz-Fahnen ein und begeisterten das Publikum mit einer sehenswerten Alpenrepublik-Show. Ganz klassisch schwebte außerdem das Prinzenpaar mit Max I. und Katharina II. zu schönen Walzerklängen über die Bühne und die Gardemädchen präsentierten einen „blitzsauber getanzten“ Gardemarsch.

Ebenfalls eine vielumjubelte Premiere feierten die „Calimeros Emmerting“ auf den Bühnenbrettern der Veitsgroma Zunft. Ihre Raumfahrtshow beeindruckte nicht nur durch Abwechslung und tänzerische Hochkunst, vielmehr bildete auch die tolle Liederauswahl und eine liebevoll inszenierte Story nach der Suche des „Calimeros“ eine wunderbare Geschichte, für die es kräftigen Applaus seitens der Zuschauer gab.

Kraftvoll und mit viel Schwung betraten die Cheerleader von Sing-Sang Teisendorf die Bühne und präsentierten ebenfalls eine sehenswerte Darbietung mit Hebefiguren. Dabei strahlten die Tänzerinnen und Tänzer zusammen mit ihrer Präsidentin Rita Kapferer um die Wette. Der wunderschöne Tanz, verbunden mit der Begeisterung der Akteure auf der Bühne, kam beim Publikum ebenfalls sehr gut an.

International wurde es mit dem Auftritt der 1. Großen Salzburger Faschingsgilde, die auch in diesem Jahr keine Kosten und Mühen gescheut haben, um die Reise nach Traunstein anzutreten. Das Prinzenpaar Bernhard II. und Teresa I. musste Präsidentin Sabine Strobel zwar krankheitsbedingt entschuldigen, dennoch feierten die Salzburger mit ihrem Gardepaar und den „Lucky Ladys“ und dem Motto „Movie Star“ einen viel umjubelten Auftritt.

Hoch hinaus ging es einmalmehr beim Auftritt der Faschingsgarde des TSV Grabenstätt. Die diesjährige Show entführt die Zuschauer in die Kinogeschichte und reicht von der Zeit der Stummfilme bis hin zu aktuellen Kinoklassikern wie „101 Dalmatiner“. Tänzerisch präsentierten sich die Frauen und Männer auf höchstem Niveau und beeindruckten die Zuschauer im Minutentakt mit Hebefiguren, die bis fast unter die Decke der Surtalhalle reichten.

„Kann den Liebe Sünde sein“, so lautet das Motto des Faschingsclubs Tittmoning in dieser Saison. Der Gruppentanz darf dabei zweifelsfrei als „sündhaft schön“ bezeichnet werden. In tollen Kostümen und tänzerischer Feinkunst schafften es die Akteure spielend, das Publikum auch zur späteren Stunde zu begeistern und ernteten für ihren Auftritt kräftigen Applaus.

Mit den Faschingsfreunden Blau Weiss Kammer war auch der zweite Faschingsverein aus der Großen Kreisstadt mit von der Partie. Präsident Max Hiebl schickte zum Faschingsauftakt das Prinzenpaar Andreas IV. und Anita I. mit seinem Prinzenwalzer sowie die beiden Gardepaare mit einem sehenswerten Gardetanz ins Rennen.

Anschließend sorgte die Showgruppe insbesondere mit spektakulären Hebefiguren für staunende Blicke und begeisterte die Gäste mit ihrer Schwarzlichtshow „Kammer voll verhext“.

„Lizenz zum Tanzen“:
Auch das Publikum
nahm Einladung an

Den Abschluss des Auftritt Reigens bildete „die Lizenz zum Tanzen“ der Faschingsgesellschaft Prienarria. Die Gäste aus Prien waren ebenfalls zum ersten Mal bei der Faschingseröffnung der Veitsgroma Zunft dabei und präsentierten in Anlehnung an den James Bond Klassiker die liebevoll inszenierte Geschichte „die Lizenz zum Tanzen“. Neben dem Showauftritt präsentierte das Prinzenpaar Franz II. und Johanna III. einen klassischen Prinzenwalzer und erntete insbesondere für ihren Rock-’n’-Roll-Teil völlig zurecht kräftigen Applaus.

Zwischen den Auftritten nutzten viele Gäste die Möglichkeit, auch selbst das Tanzbein zu schwingen oder erfreuten sich an der kulinarischen Auswahl, die die Gastgeber zusammengestellt hatten. Josefine Dumebi konnte zwischendurch auch noch Vertreter der Traun-Narrischen aus Traunreut, von So Halunke Waging, der Faschingsgilde Naracucula Kuchl sowie Faschingsgilde „Grünober“ aus Straßwalchen begrüßen.

Darüber hinaus dürften zahlreiche „tiefgreifende Fachgespräche“ der Faschingsnarren im Anschluss an das Rahmenprogramm im Barbereich geführt worden sein, ehe die vielen Gäste zu später Stunde ihre Heimreise antraten.

Artikel 2 von 11