Etwas zu kurz gedacht

von Redaktion

Zum Artikel „Klimaneutralität – wie soll das gehen?“ (Blickpunkt):

Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Verminderung der Erzeugung von Kohlendioxid und der Konsum von Kohlendioxid zum gleichen Ziel führen, nämlich den Gehalt von Kohlendioxid in der Lufthülle konstant zu halten. Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material erzeugt Kohlendioxid, durch die Fotosynthese wird Kohlendioxid in Form von Biomasse gebunden. Diese Reaktionen stehen im chemischen Gleichgewicht. Es werden 400 Gigatonnen Kohlendioxid pro Jahr umgewälzt. Vermehrte Aufforstung, wie im Artikel empfohlen, entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid.

Klimaneutralität wird dadurch aber nur erreicht, wenn die zusätzlich erzeugte Biomasse bei ihrer Verbrennung fossile Brennstoffe ersetzt. Wenn also Elektrizität oder Wärme aus Holz statt aus Kohle oder Heizöl erzeugt werden.

Dr. Heinz Brecht

Söchtenau

Artikel 10 von 11