Verpackungsmaterial wieder mitnehmen

von Redaktion

Zum Artikel „Müllkippe Englischer Garten“ (Titelseite):

Fünf Stunden sammelten die Schüler des Luitpold-Gymnasiums Müll im Englischen Garten ein – eine sehr lobenswerte Aktion. Die Bilder der Müllhaufen sind erschütternd und deprimierend. Oh München, Weltstadt mit Herz, wie weit ist es mit Dir gekommen! Laut der zuständigen Bayerischen Schlösserverwaltung werden aktuell 150 Tonnen Müll im Jahr aus dem Englischen Garten entsorgt, dreimal so viel wie vor 20 Jahren. Die Kosten liegen bei 500000 Euro. Und dazu kommen noch 150 Tonnen Müll aus den Isarauen. So klagt Paul Riedel, Vorsitzender der Bürgerinitiative Pro Isar: „Müll, Ruhestörung und der beißende Rauch nehmen trotz gut gemeinter Maßnahmen der Stadt seit Jahren zu.“ Und wenn Kultusminister Michael Piazolo sagt, dass viel junge Menschen umweltbewusster als ihre Eltern seien, kann man das durchaus infrage stellen. Jene, die im Grünen bis in die Nacht hinein Partys feiern, und sämtliche leeren Flaschen liegen lassen, sind nicht die Eltern, sondern im Wesentlichen junge Leute zwischen 20 und 30 Jahren. Mit dem Alpenverein war ich oftmals in den Bergen – nie wurde von mir oder meinen Bergkameraden bei den Touren Unrat zurückgelassen. So kann man letzten Endes nur dringend an jeden Einzelnen appellieren, bei Ausflügen und Partys jegliches Verpackungsmaterial wieder mit nach Hause zu nehmen.

Dr. Richard Kirchlechner

Rott

Artikel 9 von 11