Zur Berichterstattung über die Rücknahme von Winnetou-Büchern (überregionaler Teil):
Die Zurücknahme der Winnetou-Bücher I und II durch den Ravensburger Verlag als Konsequenz nach der Kritik an den rassistischen und kolonialistischen Vorwürfen sehe ich als richtig und vernünftig an; jedoch sind diese zu kurz gegriffen. Als Verfasser eines eigenen Kinderbuchs, das sich mit den Themen der Grausamkeiten von Hexenverbrennungen bis zu den bebilderten Ansichten bestialisch getöteter Menschen und Tiere in den Märchen der Gebrüder Grimm befasst, sehe ich aber einen noch größeren Aufarbeitungsbedarf. Ich habe mein Buch im Untertitel als ein Anti-Grimm-Buch bezeichnet und die Eltern vor der Verbreitung dieses Gedankenguts gewarnt. Außerdem musste ich feststellen, dass in keinem Land der Erde derart schwachsinnige Märchenbücher im Umlauf sind.
Richard Hofbauer
Rosenheim
Die ARD zeigt keine Winnetou-Filme mehr wegen angeblicher „Kulturaneignung“. Hinter dieser Verblödung steckt ein System, was man in Insiderkreisen als „Unkonventionelle Kriegsführung oder Wirtschaftskriegsführung“ bezeichnet. Hat man Deutschland destabilisiert und dies geschafft, dann ist auch Europa als Wirtschaftsfaktor platt. Beispiele sind: Cyberattacken-Genderangriff auf unsere Sprache, auf unsere Kultur, Schröpfen des Steuerbürgers, unkontrolliertes Einreisen von Wirtschaftsflüchtlingen ohne Pass und dem Anzweifeln unserer Nationalhymne.
Eine Minderheit versucht, den Großteil unserer Bevölkerung gegeneinander aufzubringen, und die schweigende Mehrheit lässt diese Minderheit gewähren. Arbeiterkinder haben keine Zeit, um sich solche Themen anzueignen. Diese Hirnfürze werden meistens bei studierenden, wohlbehüteten und im Hotel Mama umsorgt wohnenden Jungbürgern geboren. Auch das Wort „Aktivist“ erzeugt bei mir tiefe Ablehnung. Mit Nötigung will man etwas durchsetzen und suggeriert damit, dass dies scheinbar rechtens sei.
Schaut man sich die Vita einiger unserer Politiker an, so ist auch hier der Verfall unserer Demokratie sichtbar. Die Steuerkassen beziehungsweise die Rundfunkgebühren des Bürgers werden rigoros – siehe Maskengeschäfte und Skandal beim RBB – geplündert oder ohne Kontrolle missbraucht.
Es riecht nach Veruntreuung. Im Übrigen habe ich 42 Karl-May-Bände in meinem Bücherregal stehen und alle habe ich in meiner Jugendzeit mit Spannung gelesen. Meine Jugendzeit war durch meinen Lehrberuf mit Arbeit, einer 45-Stunden-Woche und Fleiß zum Wohle unserer Demokratie beziehungsweise dem Auffüllen der Rentenkasse geprägt. Außerdem fördert das Lesen unsere schöne Sprache.
Adelbert Schömer
Rosenheim