Rentensystem in Österreichwäre gutes Vorbild für Deutschland

von Redaktion

Zum Bericht „Renten von Löhnen entkoppeln?“ (Politikteil):

Der Vorschlag der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer, dass Rentner, die 45 Jahre Höchstbeiträge einbezahlt haben, weniger Rente bekommen sollen, schlägt dem Fass den Boden aus. Wie in dem Bericht aufgezeigt, bekommt ein Rentner, der 45 Jahre Höchstbeiträge eingezahlt hat, 2962 Euro, ein Pensionär durchschnittlich 3170 Euro.

Zum Vergleich: Die Durchschnittsrente in Deutschland liegt bei Männern um die 1179 Euro und bei Frauen um die 741 Euro brutto.

Wieso gehen wir nicht den Weg wie Österreich, wo alle in die Rentenkasse einzahlen? Die Durchschnittsrente in Österreich liegt bei 2215 Euro. Wieso müssen in Deutschland nur die Angestellten und Arbeiter die Leute finanzieren, die nichts in die Rentenkasse einbezahlt haben und daraus die Mindestrente bekommen? Nun zu der Forderung von Bundeskanzler Olaf Scholz, Rentner sollten länger arbeiten. Es gibt in Deutschland 2,4 Millionen Arbeitslose und 5,4 Millionen Bürgergeld-Empfänger. Herr Bundeskanzler, bringen Sie diese in Arbeit, dann können die, die bereits 45 Jahre gearbeitet haben, in Rente gehen.

Matthias Hofmann

Grassau

Mit dem obengenannten Beitrag hat die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, eine Entkoppelung der Renten von den Löhnen gefordert. Bei dem Artikel werden offensichtlich, beabsichtigt oder nicht, unterschiedliche Vergleichsmaßstäbe wie Höchstrenten mit Durchschnittspensionen verglichen. Ferner wird nicht erwähnt, dass Renten über die Beitragsbemessungsgrenze bei den Beiträgen limitiert sind, während dies bei Pensionen nicht bekannt ist (ein arger fachlicher Schnitzer!). Ganz abgesehen davon, dass unsere Politiker zumeist den Beamtenriegen entstammen und somit auch keine grundlegende Änderung dieser Ungerechtigkeit zu erwarten ist, ist dieser Vorschlag gerade in Zeiten des Fachkräftemangels äußerst schädlich. Denn dies sind die Menschen, die Werte schaffen und erhalten, sowie für das Funktionieren unseres Landes wichtig sind.

Während zu Recht die hohen Beträge des Haushalts als Zuschuss für die Rentenversicherung fließen, werden die hohen Verpflichtungen der öffentlichen Haushalte aus Pensionen nie so recht bekannt gemacht. Hier gilt nach Erich Kästner: „Hoch klingt das Lied vom braven Mann, mit dem man alles machen kann.“ Unsere Politiker und deren Weise sollten sich mal in Österreich umhören!

Ulrich Bobinger

Feldkirchen-Westerham

Artikel 1 von 11