ZurBerichterstattung über Bürgschaften für das Flugtaxi „Volocopter“ (Politikteil):
Innovation, Investition in Technologie und Produktentwicklungen müssen nicht nur „fantasierbar“ sein. In 40 Jahren aktiver Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Anwendung von Fluggeräten war auch meinen Kollegen immer klar, dass ein neues Gerät der praktischen, sicheren, sinnvollen und effizienten Anwendung genügen muss. Anschubfinanzierungen und Bürgschaften sind nur dann vertretbar, wenn diese Punkte erfüllbar sind. Für die gegenwärtigen Flugtaxenprojekte sind diese Punkte nicht im Ansatz erfüllt. Es fehlt an Produktivität – Passagierzahlen, Flugleistungen, Sicherheit und Integrierbarkeit. Passagiere, Nutzlast, Reichweiten, Geschwindigkeiten. Pilotenlose Flugführung inexistent. Flugsicherheit, Notlandung, insbesondere Akkubrand in Innenstädten und dicht besiedelten Gebieten ungeklärt. Die lausigen Flugleistungen erklären sich aus dem vergleichsweise niedrigen Energiedichtenverhältnis von maximal 160 Wh/kg der Akkus. Der klassische Antrieb ist hier mit Faktor 40 überlegen.
Die Vertreter der entsprechenden Flugtaxi-Firmen – beim Volocopter Herr Hoke – bedienen überflüssige Ideen, die auch technologisch unausgewogen sind. Daher war die Karriere von Herrn Hoke unspektakulär. Da macht es mehr Sinn, die Bürgschaften in Jahrmarktattraktionen zu stecken.
Dr. Stephan Maria Hitzel
Raubling