Warnung vor Temu und Konsorten

von Redaktion

Zum Bericht „Schreiende Ungerechtigkeit“ (Wirtschaftsseite):

Hört, hört! Der „Nobelladen“ KiK warnt vor Temu. Leider ist es noch schlimmer, als im Artikel behauptet: Sendungen unter 150 Euro sind nicht komplett abgabenfrei, denn es fallen zwar keine Zölle, wohl aber die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von in Deutschland meist 19 Prozent an. Durch die Abwicklung der Einfuhr in einem anderen EU-Staat und eine nicht ausreichende Vernetzung unter den Zollsystemen der einzelnen Mitgliedsstaaten, wird aber auch diese Abgabe durch die chinesischen Händler trickreich umgangen.

Das ist schon lange ein Skandal und zeigt, dass eine engere Vernetzung der einzelnen Systeme (Deutschland: ATLAS; NL: DNS; FR: Delta-C usw.) und ein besserer Datenaustausch der verschiedenen Zollämter über die ganze EU hinweg dringend geboten ist.

Temu und Shein machen ja auch jeden Verbraucher, der dort bestellt, zum In-Verkehr-Bringer innerhalb der EU. Der Besteller in Deutschland ist dann selbst dafür verantwortlich, dass die Normen und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Wenn dann etwas geschieht, sei es, dass ein Akku sich selbst entzündet oder Schadstoffkonzentrationen überschritten werden, ist der Besteller hier bei uns für den vollen Schaden verantwortlich. Otto Normalverbraucher wird dann plötzlich behandelt wie ein Hersteller: Haftung für alle Schäden und Folgeschäden. Den süchtig machenden Spiel-Charakter der App habe ich hier noch gar nicht erwähnt. Und wie steht es mit Transparenz bezüglich Kinder-, Tier- und Naturschutz? Das ist ein echter Missstand und sollte unbedingt umgehend behoben werden. Ich warne vor der Bestellung bei gewissenlosen Web-Läden aus Gebieten außerhalb der EU.

Clemens Rude

Oberbergkirchen

Artikel 8 von 11