Novemberfeiertage reformbedürftig?

von Redaktion

Zur Berichterstattung zum Reformationsfest und Allerheiligen (Regionalteil):

Wo bleibt die christliche Auferstehungshoffnung, wenn noch immer in meist düsteren Novembertagen der evangelische Totensonntag wie das katholische Gedenken an die Verstorbenen an Allerheiligen und nicht in der österlichen Zeit begangen werden? Warum nicht am Ostermontag zum passenden Evangelium vom Gang nach Emmaus? Der Volkstrauertag könnte gut mit dem Buß- und Bettag verbunden werden. Volkstrauertage werden eine traurige Sache bleiben, wenn nicht in Sachen militärischer Gewalt umgedacht wie umgekehrt wird, was letztlich Sinn und Ziel christlicher Buße ist. Wäre es nicht sinnvoll, wenn der Reformationstag der evangelischen Kirche vereint mit dem katholischen Allerheiligen an einem Tag gefeiert werden würde, um die deutsche Feiertagsverwirrung zu beenden? Sind die gefeierten Heiligen der katholischen Kirche nicht auch immer Reformatoren gewesen, die auch für unsere Zeit Vorbilder und Lichtblicke sein können?

Simon Kirschner

Gaimersheim

Artikel 5 von 10