Energiewende scheitertan fehlenden Speichern

von Redaktion

Zum Artikel „Zweifel an Kraftwerksplänen“ (Wirtschaftsteil):

Eine Expansion von Wind- und Sonnenenergie alleine ist nicht hilfreich und löst unsere Versorgungsprobleme nicht. Unsere Energieerzeugung ist aufgrund der sich immer verändernden Wind- und Sonnenleistungen nicht auf unser industrielles Bedarfsspektrum abgestimmt. Der von uns überflüssig produzierte Strom wird billig an das EU-Netz verkauft, muss aber zu teuren Preisen aus dem Netz gekauft werden, um den Zusammenbruch unseres Netzes während der Bedarfszeiten zu vermeiden.

Seit 2023 beziehen wir vorwiegend teuren Strom aus dem EU-Netz. Aus diesen Zusammenhängen erklärt sich unser horrender Strompreis – der höchste in der EU. Unsere eigenen kontrollierbaren Stromerzeuger, immer noch bestehend zu 28 Prozent aus Kohle und 18 Prozent aus Erdgas, sind nicht ausreichend, um die variable Sonnen- und Windenergie auszugleichen. Das heißt: Ohne Speicherverfügbarkeit brauchen wir weitere Stromerzeuger.

Das Gas, wie einst von Russland geliefert, ist in flüssiger Form (LNG) weltweit verfügbar und erspart uns das steigende Verlustgeschäft beim Stromhandel. Robert Habeck hat diesbezüglich mit Katar seinerzeit bereits verhandelt.

Ingrid Wieland

Prien

Artikel 2 von 11