Auch Pfarrersollten heiraten dürfen

von Redaktion

Zum Bericht „Die Ohren durchblasen“ (Regionalteil):

In der Frühzeit der Kirche war der Zölibat nicht verpflichtend, sondern eine Empfehlung. Priester konnten heiraten und ihre Familie haben. Erst im 12. Jahrhundert, genauer beim Zweiten Lateran-Konzil im Jahr 1139, wurde der Zölibat für christliche Priester weltweit zur Pflicht gemacht. Von Bedeutung war in diesem Prozess die Tatsache, dass bei verheirateten Klerikern Kirchenbesitz an deren Kinder vererbt wurde. Das Kircheneigentum sollte erhalten bleiben. Deshalb die Einführung des Zölibats.

Die reformierten Kirchen lehnen den Zölibat ab, da er nicht in der Bibel vorgeschrieben ist. Gott hat Mann und Frau geschaffen. Deshalb ist es nur ehrlich, wenn auch katholische Pfarrer heiraten dürfen.

Bei einer Kirchenversammlung in Prien sagte ich mal: „Warum sollten Pfarrer nicht heiraten dürfen? Warum sollen es ihnen besser gehen als uns Ehemännern?“ Ich erntete Beifall von den Frauen, die Männer waren zurückhaltend – es waren ja ihre Ehefrauen dabei.

Pfarrer Rainer Maria Schießler lebt in einer Lebensgemeinschaft mit einer Frau, die er sehr schätzt. Er hat vollkommen recht, wenn er sich für die Abschaffung des Zölibats engagiert.

Johann Nußbaum

Rimsting

Artikel 6 von 11