Welcher Fisch darf zum Fest noch auf den Tisch?

von Redaktion

Beim Fischkauf meldet sich bei vielen Verbrauchern das Gewissen: Was kann ich noch bedenkenlos kaufen? Laut dem Einkaufsratgeber der Umweltschutzorganisation WWF sind das derzeit nur wenige Fische. Viele sind bedroht, werden aber trotzdem zum Verkauf angeboten. Grundsätzlich empfiehlt der WWF ausschließlich Fischprodukte mit den Siegeln von MSC, ASC oder Bio-Gütesiegeln zu kaufen (siehe Kasten). Als Orientierungshilfe für den Fischkauf gibt die Umweltorganisation außerdem regelmäßig einen Einkaufsratgeber heraus. Anhand eines Ampelsystems lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Fische bedenkenlos gekauft werden können und bei welchen Vorsicht geboten ist.

Empfehlenswert ohne Einschränkung sind Karpfen (aus der EU), Hering (aus Nord- und Ostsee oder dem Atlantik) und Wels (aus Afrika und Europa).

Bei vielen Fischarten kommt es darauf an, woher der Fisch stammt. Bedenkenlos gekauft werden können zum Beispiel: Forellen, Garnelen und Lachs aus EU Bioaquakultur. Beim Lachs sind auch Exemplare aus Alaska empfehlenswert. Kommt der Fisch aus Chile oder der Ostsee sollte man ihn nicht kaufen. Bei Lachs aus der EU und Kanada ist Vorsicht geboten. Auch Forelle aus Südamerika sollte nicht gekauft werden, ebenso tropische Garnelen aus Asien und Südamerika oder Tiere, die aus dem Atlantik stammen.

Auch bei Miesmuscheln kommt es auf die Art der Aufzucht an: Hängekulturen sind empfehlenswert, Bodenkulturen nur bedingt, Muschlen, die mit Schleppnetzen gesammelt wurden, sollte man nicht kaufen. Beim Thunfisch spielt sowohl die Art als auch die Region eine Rolle. Vom Kauf von Aal, Hai, Granatbarsch, Rochen, Schnapper und Schwertfisch rät der WWF immer ab.

Bei der Bewertung wurde laut WWF der Zustand der jeweiligen Fischbestände berücksichtigt, außerdem die Umweltauswirkungen der Fischerei. Auch das Management von Fischereien und Aquakulturen weltweit spielten eine Rolle.

Den Fischratgeber

des WWF gibt es im Internet unter wwf.de zum Download im Taschenformat.

Artikel 3 von 5