Börsen im Überblick

„Aktienmärkte am Scheideweg“

von Redaktion

Der Ölpreis steigt auf ein seit mehr als drei Jahren nicht mehr gesehenes Niveau. Mehr als 80 Dollar kostet das Fass. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen klettert über die Marke von drei Prozent, US-Präsident Trump schürt den Streit mit dem Iran, die Europäer halten dagegen. Trump befördert Handelskonflikte mit Europa und China. Im Nahen Osten wachsen die Spannungen. Die neue Regierung in Italien will das Geld quasi zum Fenster hinauswerfen, obwohl das Land dramatisch verschuldet ist. Die Konjunkturaussichten schwächen sich ab. Und was passiert an der Börse? Die Aktienkurse steigen. Der Deutsche Aktienindex Dax setzt sich über der Marke von 13 000 Punkten fest.

Im Mai haben die Kurse im Schnitt um mehr als vier Prozent zugelegt. Michael Bissinger von der DZ Bank sieht den Grund vor allem in der guten Lage der Unternehmen. „Die Gewinne sind so stark gewachsen wie lange nicht mehr“. Die Anleger spüren das nicht nur durch steigende Kurse, sondern auch durch die Rekorddividenden, die in diesen Tagen auf ihrem Konto landen. Auch der schwächere Euro hilft den Unternehmen, glaubt Alexander Lokat von der Weberbank. Zugleich wächst aber auch die Skepsis. Die Pessimisten hätten derzeit viele Argumente für ein Ende der Dax-Erholung, sagt Andreas Hürkamp von der Commerzbank. Die Aktienmärkte stünden am Scheideweg, auch weil der Gegenwind steigender Zinsen zunehme, glaubt auch Robert Greil von Merck Finck. rolf obertreis

Artikel 4 von 4