Der Garten bietet in der zweiten Augusthälfte eine Fülle an reifem Gemüse und Obst. Aber nur ein vielfältiger Garten bietet eine solche Üppigkeit, erklären die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Wichtig ist regelmäßiges Durchpflücken. Einerseits legt die Pflanze ständig neue Blüten und Früchte an, andererseits erhält man somit immer junges und reifes Gemüse.
Gemüse richtig ernten
Zucchini lässt man besser nicht zu groß werden. Besonders zart sind die Früchte bei einer Ernte von 20 bis 25 Zentimetern. Auch bei Bohnen wartet man nicht zu lange. Sonst werden sie zäh und setzen Samenkörner an.
Ausreifen hingegen müssen Tomaten. Dann schmecken sie am besten, haben ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis und ihr typisches Aroma. Doch der Gemüsegarten bietet noch mehr: Gurken, Auberginen und Mangold können stetig geerntet werden. Frühkartoffeln kommen aus dem Boden, wenn das Laub abstirbt. In einem warmen sonnigen Sommer wachsen sogar (Mini-)Melonen. Erste saftige Früchte sind nun reif.
Vielfalt an Obst
Auch viele Obstarten reifen nun: Pfirsiche, Zwetschgen und Mirabellen. Hier stehen wir oft in Konkurrenz mit Wespen. Nach den Johannisbeeren läuft schon einige Zeit die Ernte von Heidelbeeren sowie den leckeren Herbsthimbeeren und Brombeeren. „Pflücken Sie alle zwei Tage die köstlichen Früchte“, raten die Experten. Erntet man nicht rechtzeitig, fallen die Beeren ab oder werden von der Kirschessigfliege geschädigt. Manch einer wartet auch schon auf den ersten Apfel im Jahr. Die ersten Frühäpfel sind sogar schon durch, da sie nicht haltbar sind und sofort verzehrt werden. Jetzt kommen weitere Sorten und erste Birnen.
Köstlichkeiten lagern
Am besten ist das sofortige Genießen des frischen Obsts und Gemüses. Doch manchmal ist es so viel, dass ein Sofortverzehr nicht möglich ist. Doch bei vielen Gerichten kann man in Gemüse schwelgen, da fällt der Verzicht auf Fleisch nicht schwer; sei es Gazpacho, Ofen- oder Grillgemüse, bunte Salate oder Smoothies. Kuchen, Chutneys und Aufstriche schmecken herzhaft mit Gemüse oder süß mit Obst. Frisches Erntegut kann auch eingefroren werden und später weiter genutzt und verwertet. Kräuter lassen sich durch Trocknen, Tiefgefrieren und als Kräutersalze konservieren.
Bunte Blumen im Beet
Sommerblumen bringen den Sommer in die Wohnung. Üppige Sträuße verwandeln das Zimmer in ein Sommerparadies. Der Schnitt regt viele Pflanzen wieder zur Neubildung von Knospen an. Manche Sommerblumen wie Schmuckkörbchen und Ringelblumen haben bereits Samen angesetzt. Diese kann man sammeln, um sie im nächsten Jahr auszusäen.