Corona-Test: Das gilt für Urlauber

von Redaktion

VON PHILIPP LAAGE

Der Flug ist gebucht, die Einreise theoretisch möglich, doch das Laborergebnis lässt auf sich warten: Für einige Länder benötigen Reisende einen negativen Corona-Test. Den Nachweis zu bekommen, ist manchmal mit viel Aufregung verbunden. Was Reisende jetzt wissen müssen, die einen negativen Test brauchen.

Wer verlangt einen Corona-Test?

Es sind meist Länder außerhalb Europas, die von Reisenden aktuell einen negativen Test verlangen. Darunter sind beliebte Urlaubsländer, die gerade im Winter wieder als Reiseziele interessant werden könnten. Bedingung ist immer: Das Ergebnis darf nur zwei oder drei Tage alt sein.

In Ägypten zum Beispiel darf ein Testergebnis nachweislich nicht älter als 72 Stunden sein. In Tunesien wiederum gilt die Testpflicht mit 72-Stunden-Regel nur für Individualreisende, nicht aber für Pauschaltouristen. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate mit Dubai verlangen derzeit einen negativen Test, der bei Abflug nicht länger als 96 Stunden zurückliegen darf. In Griechenland sind Kreuzfahrtgäste betroffen: Sie müssen vor Antritt der Reise einen negativen Test vorweisen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Generell verlangen Reedereien mittlerweile negative Tests von den Gästen. Auch einige Fernreiseziele verlangen einen negativen Test. Dazu zählen die Malediven, die Seychellen und Kenia.

Wie muss der Test aussehen?

Das ist von Land zu Land unterschiedlich. „Reisende müssen sich sehr genau informieren, wie die Bescheinigung auszusehen hat“, sagt Professor Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT). „Manche wollen zum Beispiel die Passnummer und die genaue Uhrzeit des Tests.“ Ägypten etwa verlange eine Originalunterschrift und einen Stempel der testenden Einrichtung. „Bei anderen Ländern reicht eine Bescheinigung per Download“, erklärt der Experte.

Das Centrum für Reisemedizin (CRM) bietet online eine Übersicht mit den Corona-Einreisebestimmungen aller Länder an. Die Regeln können sich allerdings kurzfristig wieder ändern. Die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sowie die Webseiten der deutschen Botschaften im Ausland können ebenfalls helfen.

Wo bekommt man einen Corona-Test?

Am besten wenden sich Reisende frühzeitig an ihren Hausarzt oder eine spezielle Praxis für Reisemedizin. „Auf keinen Fall sollte man unmittelbar vor Reiseantritt zum Flughafen fahren in der Hoffnung, dass dort ein Abstrich gemacht wird, dessen Ergebnis in wenigen Minuten vorliegt, sodass man an Bord gehen kann“, sagt Andreas Bobrowski vom Berufsverband Deutscher Laborärzte. Ein PCR-Test dauere immer noch rund vier Stunden zuzüglich der Zeit für Probenvorbereitung, den Transport in ein Labor sowie Rückübermittlung des Ergebnisses. Auch das Gesundheitsamt ist nicht die richtige Adresse.

Wie viel kostet der Corona-Test?

Wer einen Test allein für die Einreise in ein Land braucht, hat in der Regel keine Krankheitssymptome. In diesem Fall wird der Test von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Reisende müssen also privat selbst dafür bezahlen. Der Test koste für Privatpatienten laut Gebührenverordnung rund 120 Euro pro Person, sagt Bobrowski.

Zahlt der Reise- veranstalter den Test?

In der Regel nicht. Die Gäste zahlten den Test selbst, heißt es bei DER Touristik. Derzeit habe man aber mit Madeira nur ein Ziel im Angebot, das einen negativen Test verlange – und auf der Insel können Urlauber den Test kostenlos bei Einreise machen.

Der Großteil der Länder, die aktuell einen negativen Test verlangen, liegt auf der Fernstrecke und ist wegen der Reisewarnung aktuell noch kein Thema, so FTI aus München. Das könnte sich nun mit dem Wegfall der weltweiten Reisewarnung schrittweise ändern.

Der Deutsche Reiseverband (DRV) sieht generell die Reisenden in der Pflicht. Die Forderung eines Corona-Tests durch das Zielland sei eine nachträgliche Änderung der Einreisebestimmungen, vergleichbar mit der Einführung eines Visums – der Urlauber hat hier also die Zusatzkosten zu tragen. Der Reiseveranstalter müsse jedoch darüber informieren, wenn der Urlauber zur Einreise einen Schnelltest vorzuweisen hat.

Anders kann es bei Kreuzfahrten aussehen: Bei Tui Cruises und Hapag-Lloyd Cruises zum Beispiel ist der Test verpflichtend und im Reisepreis enthalten, wie Tui auf Anfrage mitteilt.

Wie lange dauert es, bis das Ergebnis da ist?

Hier gibt es Theorie und Praxis. Und das macht den Corona-Test für Reisende, die das Ergebnis aufgrund der Einreisebestimmungen ja stets ganz kurzfristig brauchen, manchmal zu einem Nervenspiel. „Die Abstriche für die Tests sind kurzfristig schnell gemacht, das Ganze dauert maximal zehn Minuten“, sagt Reisemediziner Jelinek. „Bei uns kann man auch zwei Tage vorher anrufen, wenn man den Test dringend braucht.“ Danach kann es spannend werden.

Laut Rechtsverordnung des Gesundheitsministeriums soll das Ergebnis nach dem Abstrich beim Arzt und der Analyse im Labor innerhalb von 24 Stunden vorliegen, erläutert Bobrowski. Diese Zeitspanne sähe etwa auch das RKI in Übereinstimmung mit der WHO vor. Das sei aber in der Vergangenheit aufgrund von Engpässen bei der Materialbeschaffung teilweise nicht zu halten gewesen, so der Mediziner.

In der Praxis kann es weiterhin zu Verzögerungen im Labor kommen, wodurch das Ergebnis frühestens nach 48 Stunden vorliegt. „Wir hatten schon die Situation, dass jemand seinen Flug verschieben musste, weil das Testergebnis nicht schnell genug vorlag“, erzählt Prof. Jelinek.

Wahrscheinlich ist das nicht unbedingt, aber es kann eben doch mal passieren. In 99 Prozent der Fälle liege das Ergebnis aber innerhalb von 24 Stunden vor, so Jelinek. „Wer sich morgens testen lässt, hat das Ergebnis mitunter noch am Abend des gleichen Tages.“

Schwieriger wird es, wenn der Flug Montag früh geht, das Testergebnis aber nicht älter als 48 Stunden zurückliegen darf. Jelinek rät in diesem Fall: Am besten kommen Reisende Freitagnachmittag, Samstagnachmittag liegt dann in der Regel das Ergebnis aus dem Labor vor – und bei Einreise sind in diesem Fall dann meist noch keine 48 Stunden vergangen, damit wäre die Reise möglich.

Schickt das Labor das Testergebnis zu?

Das klingt nach dem schnellsten Weg, ist aber nicht möglich. „Wir als Labore dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Befunde über das Internet schicken“, erklärt Bobrowski. Das heißt, der Befund geht zuerst ins EDV-System des Arztes. Der Arzt stellt dann den Nachweis aus.

Artikel 4 von 5