Spültabs: Die billigen sind die besten

von Redaktion

Nur das Beste fürs Geschirr – das hieße oft, zu teuren Markentabs greifen. Inzwischen liegen aber günstige Handelsmarken vorn. Die Stiftung Warentest hat 13 Geschirrspültabs und zwei Gelkissen getestet. Alle sind sogenannte Multitabs und somit einfach in der Handhabung. Ein Tab in die Dosierkammer, Klappe zu und fertig. Zusätzlich Klarspüler einzufüllen ist unnötig. Maschinensalz sollte nur bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser über 21 Grad deutscher Härte zugegeben werden. In München liegt die Wasserhärte zwischen 13,9 und 18,9 Grad. Bei dem großen Test schneiden neun Geschirrspültabs mit Gut ab. Sie kosten 7 oder 8 Cent pro Spülgang (Ausführlicher Test in der Zeitschrift „test“, Ausgabe 10/2020).

Hausmarken haben die Nase vorn

Gelb-weiß-blaue Tabs sind die Sieger: Gleich sieben Multitabs dieser Farben belegen die vorderen Plätze im Test. Verkauft werden sie als Eigenmarken von Handels- und Drogeriemarktketten. Testsieger sind die „W5 Geschirr-Reiniger-Tabs Multi-Power All in 1“ von Lidl und die „Domol Geschirr-Reiniger Tabs Ultra Power All-in-one“ von Rossmann. Qualität und Preis dieser Multitabs unterscheiden sich wenig. Sie kosten 7 beziehungsweise 8 Cent pro Stück.

Kein Verlass auf bekannte Marken

Schlusslicht im Test ist „Powerball All in 1 0%“ von Finish. Gegen hartnäckige Speisereste auf Geschirr und Gläsern kommt der Tab oft kaum an. Auf Edelstahlbesteck hinterlässt er nach 30 Spülgängen bunt-schillernde Beläge, im Dauertest ruiniert er Silber. Von den Testern wurde das Produkt daher mit Mangelhaft bewertet.

Der zweite Finish-Tab im Test, der „Powerball All in 1“, schneidet nur ausreichend ab. Statt Sauberkeit in Markenqualität bekamen die Prüfer bei den drei schlechtesten geprüften Spülmaschinentabs insgesamt mehr Schmutzreste zu sehen als bei allen anderen Multitabs im Test: In den Gläsern blieben deutliche Reste angetrockneter Milch zurück, an den Tellern klebten verkrustetes Hackfleisch, Crème brûlée und Cerealien.

Enzyme sollten solche Verschmutzungen lösen. Sie können Stärke abbauen und Eiweiße zersetzen. In diesen Tabs erledigen sie ihre Aufgabe jedoch überwiegend schlecht. Der Spülgang kostet hier 17 bzw. 21 Cent.

Strahlend sauberes Geschirr

Die besten Multitabs im Test demonstrieren dagegen, was eine ausgewogene Kombination an leistungsstarken Zutaten schafft: überwiegend strahlend sauberes Geschirr, fast ohne Kalk- und Wasserflecken. Mit den Tabs zweier Discounter kommt das Geschirr allerdings etwas nasser aus der Maschine als mit den fünf Konkurrenten von Lidl, Rossmann und Co.

Gelkissen sind keine gute Alternative

Die in wasserlösliche Folie gehüllten „Somat Caps“ und „Finish Ultimate“ sind genauso bequem zu handhaben wie Tabs. Wie alle Mittel im Test enthalten auch die beiden geprüften Gelkissen Reiniger, Klarspüler, Wasserenthärter und Zusätze, zum Beispiel zum besseren Trocknen. Mit den guten Tabs können sie aber dennoch nicht konkurrieren. Ihr Qualitätsurteil heißt nur Befriedigend. Tabs sind zudem oft günstiger.

17 000 Geschirrteile begutachtet

Um die Reinigungskraft der Mittel zu prüfen, setzten die Tester elf Schmutzarten ein. Sie bestrichen Stapel an Tellern und Blechen mit Essenresten wie Hackfleisch, Nudel- oder Eierspeisen, ließen Milchhaut in Gläsern antrocknen und erzeugten immer gleiche Teeränder in Tassen. In weiteren Prüfungen beurteilten sie Kalkbeläge und Flecken und Schäden am Spülgut, zählten Wassertropfen. Je mehr Tropfen sie registrierten, desto schwächer die Trocknungsleistung. In fünf Monaten Prüfzeit zählten sie mehr als 11 000 Wassertropfen und begutachteten insgesamt fast 17 000 Geschirrteile.

Die meisten spülen wenig nachhaltig

Die mangelhaften 0%-Finish-Tabs belasten Gewässer zwar weniger als die meisten anderen im Test. Doch nachhaltig sind sie unterm Strich nicht, denn sie reinigen schlecht und schädigen Geschirr.

Wer gewässerschonend spülen will, sollte lieber die guten Claro-Multitabs für 17 Cent pro Stück wählen – auch wenn sie etwas schwächer abschneiden und teurer sind als die sieben Tabs in gelb-weiß-blau. Was die Umwelt angeht, glänzen sie eindeutig. mm

Artikel 4 von 7