Wird eine Webseite aufgerufen, poppt im nächsten Moment oftmals ein Cookie-Hinweis auf. Internetnutzer müssen sich dann entscheiden, ob sie alle akzeptieren oder die Einstellungen anpassen, sonst geht es meist nicht weiter. Verbraucherschützer raten aber dazu, die Cookies regelmäßig zu löschen, wenn man sich beim Surfen nicht allzu sehr beobachten lassen will. Das geht meist unter den Einstellungen des Browsers oder auf den Geräten unter „Datenschutz“ oder „Inhaltseinstellungen“. Cookies sind kleine Datensätze, die auf dem Gerät gespeichert werden. Vieles wird dadurch für den Nutzer einfacher, doch auch personenbezogene Informationen können transparent und an Werbetreibende übermittelt werden. dpa