Die Technik bei Fernsehern entwickelt sich immer schneller – Kunden verlieren schnell den Überblick. Wir erklären, worauf es beim Fernsehkauf ankommt.
Welche Bildauflösung braucht ein Fernseher?
Diese Antwort fällt leicht: 4K (auch als UHD im Handel) ist im Jahr 2020 die beste Wahl, so wie bei 70 Prozent aller zuletzt in Deutschland verkauften TV-Geräte. Es ist viermal so scharf wie das ältere Full HD, das am Markt kaum mehr eine Rolle spielt. Einige Hersteller wie Samsung preisen mittlerweile bereits 8K an. Doch solche Fernseher, die es ab etwa 1500 Euro gibt, sind den Mehrpreis nicht wert. Nennenswerte Inhalte für 8K sind noch Jahre entfernt. Außerdem kann das menschliche Auge bei Fernsehern in Wohnzimmergröße kaum einen Unterschied zwischen 4K und 8K erkennen.
Was hat es mit LCD, QLED und OLED auf sich?
Standard ist ein ganz normaler LCD-Bildschirm (auch LED genannt), der bei den Markenherstellern in aller Regel für gute Bildqualität sorgt. Samsung verkauft seine Top-Modelle als QLED. Das soll sich auf den ersten Blick lesen wie die beste Technik OLED. In Wahrheit ist QLED aber nur eine Verbesserung von LED – die aber tatsächlich für eine brillantere und hellere Darstellung sorgt. OLED bietet durch seine organischen Dioden, die von selbst leuchten, das beste Bild mit perfekten Schwarzwerten, Kontrasten und Farben. Das zeigt auch das Dauer-Abo der OLED-Fernseher von LG auf Platz eins bei der Stiftung Warentest. Die Preise beginnen bei etwa 1300 Euro für den 55-Zöller LG OLED BX9LB. Beinahe noch wichtiger für ein gutes Bild ist die HDR-Technik, die für starke Kontraste sorgt – und die mittlerweile praktisch jeder 4K-Fernseher bietet.
Muss mein Fernseher „smart“ sein?
Neun von zehn Fernsehern, die derzeit in Deutschland verkauft werden, sind Internetfähig. Das ist einerseits praktisch bei Streamingdiensten und Mediatheken. Andererseits wollen viele Nutzer nicht von ihrem Fernseher womöglich belauscht werden. Tipp: Wer kein Internet will, kann sich trotzdem einen Smart-TV kaufen – und schließt ihn bei der Installation einfach nicht ans Internet an, weder per WLAN noch per Kabel. Und schon ist Schluss mit der Neugierde.
Wie finde ich nun den richtigen Fernseher?
Faustregel: Gute 4K-Fernseher in 43 Zoll gibt es ab etwa 350 Euro, 50 Zoll kosten 400 Euro und 55 Zoll (wie der Samsung GU-TU8079) 500 Euro. LG und Samsung belegen bei Warentest die ersten 17 Plätze. Mit den Koreanern kann man wenig verkehrt machen. Käufer müssen gar nicht nach konkreten Modellen mit merkwürdigen Bezeichnungen wie LG OLED65B97LA suchen. Sie sollten sich vielmehr Wunschgröße, Ausstattung und Preis überlegen – und dann nach passenden Geräten von Markenherstellern schauen. Auch Panasonic, Sony oder Philips bieten Top-Qualität. JÖRG HEINRICH