Was ein tragbarer Rechner können sollte

von Redaktion

Laptops, Ultrabooks, Convertibles: Beim Kauf eines tragbaren Rechners ist die Auswahl riesig. Wir erklären, worauf es ankommt.

Welcher neue Rechner ist für mich ideal?

Ein klassisches Notebook ist an die 15 Zoll (38 Zentimeter) groß und meist gut ausgestattet, zum Beispiel mit starker Grafikkarte oder sogar noch mit DVD-Laufwerk. Es steht die meiste Zeit auf dem Schreibtisch und darf deshalb ruhig zwei Kilo oder mehr wiegen. Wer mit seinem Rechner viel unterwegs ist, braucht ein leichteres und handlicheres Gerät. Das ist dann ein so genanntes Ultrabook, meist mit 13-Zoll-Schirm und maximal 1,4 Kilo. Und wer seinen Rechner auch als Tablet verwenden will, greift zum wandelbaren Convertible mit Touch-Bedienung, bei dem sich der Bildschirm umdrehen oder ganz entfernen lässt.

Worauf kommt es bei der Auswahl an?

Genau wie beim Autokauf lässt sich auch ein PC ganz individuell zusammenstellen – von einfach und günstig bis leistungsstark und teuer. Einen erstklassigen Rechner wie das Asus VivoBook S15 gibt es deshalb mal für 640 Euro – und mal für 1400 Euro. Ein scharfer Full-HD-Bildschirm mit 1920 mal 1080 Pixel sollte mindestens an Bord sein. Vier Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM) sind knapp für flüssiges Arbeiten mit Windows 10. Acht Gigabyte sind Standard, 16 Gigabyte sind für aufwendigere Multimedia-Anwendungen top.

Was muss man bei der Leistung beachten?

Wer spielen oder Filme schneiden will, sollte auf eine eigene („dezidierte“) Grafikkarte achten. Bei Intel-Prozessoren reicht der i3 für Internet und Büro. Der i5 ist die goldene Mitte und der i7 auch für Anspruchsvolle flott genug. Schneller SSD-Speicher als Festplatte beschleunigt den PC ungeheuer. 256 Gigabyte sollten es zumindest sein, damit der Platz nicht ganz schnell knapp wird. Und wer noch ein DVD-Laufwerk braucht, stöpselt es am besten als Zubehör an (ab 20 Euro).

Welche Preisunterschiede gibt es zwischen Notebooks und Ultrabooks?

In der Regel sind Ultrabooks teurer als die größeren Notebooks – weil bei ihnen die Technik klein und kompakt sein muss. Beispiel: Das 15 Zoll große HP 15s gibt es bereits für 340 Euro – aber nur mit vier Gigabyte RAM und 128 Gigabyte SSD. Mit besserer Ausstattung lässt sich der Preis auf rund 850 Euro treiben. JÖRG HEINRICH

Artikel 2 von 4