Klimaanlage: Die Raumgröße ist entscheidend

von Redaktion

Bei brütender Hitze können mobile Klimageräte Abhilfe schaffen. Diese schlagen jedoch teilweise mit hohen Stromkosten zu Buche: „Kunden sollten dabei weniger auf das Energielabel als auf die Raumgröße und das dazu passende Gerät achten“, erklärte das Vergleichsportal Verivox am Freitag. „Je kleiner der Raum, desto mehr kann nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei den Stromkosten gespart werden.“ Eine Auswertung des Vergleichsportals ergab demnach, dass mobile Klimageräte, die für Raumgrößen zwischen 15 und 30 Quadratmetern ausgelegt sind, durchschnittlich 332 Euro kosten und 90 Euro Stromkosten pro Jahr verursachen. Dabei wurden 350 Betriebsstunden im Kühlbetrieb, ein Strompreis von 29,7 Cent pro Kilowattstunde und eine Raumhöhe von 2,50 Metern angenommen. Geräte, die für 31 bis 45 Quadratmeter ausgelegt sind, haben rund 20 Euro höhere Stromkosten pro Jahr. Wer noch größere Räume ab 46 Quadratmeter kühlen möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen und bezahlt den Berechnungen zufolge rund 50 Euro mehr für Strom. Verivox-Energieexperte Thorsten Storck rät deshalb dazu, „nur kleinere Räume und nicht die ganze Wohnung zur Kühlkammer zu erklären.“ Den besten Schutz vor der Sommerhitze böten jedoch tagsüber geschlossene Außenjalousien und Rollläden, so der Experte. afp

Artikel 5 von 5