Brennholz zum angeblichen Schnäppchenpreis

von Redaktion

Brennholz ist Mangelware und entsprechend teuer. Das machen sich Betrüger zunutze. In sogenannten Fake-Shops bieten sie vermeintlich günstige Buchenscheite, Briketts oder Pellets an. Gezahlt wird vorher, geliefert nie.

Ein Beispiel: „Sunpower Pellet“, heißt es in einem Shop, 70 Säcke zu je 15 Kilogramm für 250 Euro. Das klingt nicht gerade extrem billig, aber doch viel günstiger als üblich. Anderswo wird eine ähnlich große Menge für mehr als 700 bis 800 Euro angepriesen. Der Preisunterschied ist schon ein Indiz dafür, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. „Die Fake-Shops sind seit Jahren ein Riesenproblem“, sagt Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale (VZ) Rheinland- Pfalz. „Mit gut kopierten Produktbildern und Informationen aus dem Internet sowie einem professionellen Erscheinungsbild gewinnen Fake-Shops das Vertrauen der Online-Käufer und verleiten sie dadurch zum Kauf.“

Das vermeintliche Schnäppchen vom Betrüger kann für die Kunden schnell teuer werden. Denn wenn die Käufer bezahlt haben, wird entweder gar keine oder nur minderwertige Ware geliefert. Bei Nachfragen vertrösten die Anbieter die Kunden zum Beispiel mit dem Hinweis auf Lieferschwierigkeiten und gewinnen so Zeit für ihre kriminellen Geschäfte. Fallen die Shops negativ auf, ändern die Täter nur den Namen des Shops und die Internetadresse. Dann geht das Abzocken munter weiter, mit denselben Fotos und Produktbeschreibungen.

Es gibt jedoch ein paar Indizien, die auf eine fehlende Seriosität des Anbieters hinweisen. Geschäfte auf Vorkasse können ebenso stutzig machen wie allzu günstige Preise. Es sollten also weitere Zahlungsarten angeboten werden. Auch ein Blick in das Impressum ist wichtig. Wenn es kein Impressum gibt, ist höchste Vorsicht angebracht. Doch auch im Impressum können die Angaben falsch sein. Es lohnt sich daher, die Adresse oder Handelsregisternummer zu überprüfen (www.handelsregister.de).

Eine weitere Vorsichtsmaßnahme bietet die Verbraucherzentrale: Unter der Adresse www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560 können angehende Käufer die Webadresse des Shops eingeben. Als Ergebnis erhalten sie eine Einschätzung, ob Indizien für ein betrügerisches Angebot sprechen. „Aktuell boomen Fake-Shops für Brennholz, Pellets, Photovoltaik-Anlagen und Öfen“, warnen die Experten. WOLFGANG MULKE

Artikel 5 von 6