Mehr Wohngeld für mehr Haushalte

von Redaktion

VON WOLFGANG MULKE

Hohe Kosten fürs Heizen, für Strom und Lebensmittel setzen viele Haushalte in Deutschland unter Druck. Deshalb soll jetzt das Wohngeld steigen, das Menschen mit wenig Einkommen hilft, die Miete zu stemmen. Auch der Kreis der Berechtigten wird ausgeweitet. Doch viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie überhaupt Hilfe vom Staat bekommen könnten. Das Bundeskabinett hat die Ausweitung des Zuschusses zu den Wohnkosten ab dem kommenden Jahr beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist Wohngeld eigentlich und wer kann es bekommen?

Mit dem monatlichen Zuschuss zu den Wohnkosten unterstützt der Staat Menschen mit geringen Einkommen. Das betrifft nicht nur Mieter. Auch die Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung können Wohngeld beziehen, wenn sie die Voraussetzungen dafür erfüllen. Ausgenommen sind Haushalte, die andere Sozialleistungen wie die Grundsicherung oder Bafög erhalten, weil in diesen Leistungen die Wohnkosten bereits enthalten sind. Ob man wohngeldberechtigt ist, hängt von einer komplizierten Rechnung ab – eine einfach zu merkende Einkommensschwelle gibt es nicht. Das dürfte ein Grund sein, warum bisher lange nicht alle Haushalte, die ein Recht darauf hätten, auch Wohngeld beantragt haben. Faktoren in der Rechnung sind Einkommen, Miete, Haushaltsgröße und Wohnort. Ob man Wohngeld bekommen könnte, kann man online mit dem Wohngeld-Rechner des Ministeriums ausrechnen lassen.

Wie hoch ist der Zuschuss?

Derzeit erhalten 600 000 Haushalte in Deutschland durchschnittlich ein Wohngeld von 177 Euro im Monat. Wenn Bundestag und Bundesrat die Reform wie geplant beschließen, steigt der durchschnittliche Zahlbetrag auf 370 Euro monatlich an. Der Zuschuss ist nicht für alle Berechtigten gleich hoch. Die Höhe hängt von den individuellen Umständen ab, wie Einkommen, der Miethöhe oder dem Wohnort.

Stimmt es, dass bald mehr Haushalte Wohngeld bekommen können?

Das ist ein Ziel der Reform. Die Bundesregierung rechnet mit 1,4 Millionen Haushalten, die den Zuschuss neu oder wieder bekommen könnten. Bauministerin Clara Geywitz will das Wohngeld zum Beispiel an Empfänger des Mindestlohnes oder Rentner mit Bezügen in dieser Höhe zahlen.

Warum kommt es zu dieser Ausweitung?

Bisher werden die Kosten für die Heizung oder warmes Wasser beim Wohngeld nicht berücksichtigt. Auch die durch energetische Sanierungen steigenden Mieten finden darin noch keinen Widerhall. Das will die Bauministerin ändern, da die Belastung durch Wohnkosten für viele Mieter bereits zu hoch ist. In manchen Fällen verzehren sie die Hälfte des Familieneinkommens. „Auf diese Weise soll im Durchschnitt über alle Haushalte eine finanzielle Mehrbelastung der einkommensschwächeren Haushalte verhindert werden“, heißt es im Gesetzentwurf.

Wie kommt man an das Wohngeld?

Die Leistung muss beantragt werden. Zuständig dafür sind die Wohngeldämter der Kommunen. Auf einem mehrseitigen Antrag erfragt die Behörde alle wesentlichen persönlichen Daten, etwa zu Haushaltsmitgliedern, dem Einkommen und der Miete. Dazu müssen Nachweise vorgelegt werden, die insbesondere die Angaben zum Einkommen und zur Miete belegen. Danach heißt es warten. In vielen Kommunen sind die Wohngeldstellen so überlastet, dass es zu langen Bearbeitungszeiträumen kommen kann. Aber der Antrag gilt ab dem Tag, an dem er abgegeben wird.

Ist die Reform schon in trockenen Tüchern?

Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen. Insbesondere aus den Reihen der Länder gibt es Kritik. Denn das erhöhte Wohngeld kostet den Staat drei Milliarden Euro im Jahr. Die Bundesregierung will, dass sich Bund und Länder die Kosten je zur Hälfte teilen. Die Länder wollen, dass der Bund sie alleine trägt. An der Notwendigkeit einer Reform gibt es aber keine nennenswerten Zweifel.

Was sagt der Mieterbund zu den Änderungen?

Die Mieterschützer sind über die Erhöhung des Wohngelds zwar erfreut. Doch reicht die Entlastung der Mieter ihrer Meinung nach nicht aus. Inzwischen würde jeder zweite Haushalt in angespannten städtischen Wohnlagen unter zu hohen Wohnkosten leiden, schätzt der Verband.

Was wird wegen der hohen Heizkosten zusätzlich unternommen?

Für all diejenigen, die jetzt schon Wohngeld bekommen, soll es kurzfristig einen weiteren Heizkostenzuschuss geben. Es sollen alle profitieren, die zwischen September und Ende Dezember mindestens einen Monat lang wohngeldberechtigt sind. Dazu kommen Bafög-Empfänger und Auszubildende mit staatlicher Unterstützung. Für Studenten und Azubis gibt es einen Pauschalbetrag von 345 Euro, bei allen anderen richtet sich der Zuschuss nach der Haushaltsgröße: Wer allein lebt, bekommt 415 Euro, zu zweit gibt es 540 Euro – und für jeden weiteren Mitbewohner noch einmal 100 Euro dazu.  Mit Material von dpa

Artikel 2 von 5