VERBRAUCHER

Hab und Gut dokumentieren Wohngeld und Bafög: Höhere Zuschüsse

von Redaktion

Die dunkle Jahreszeit ist Hochsaison für Einbrecher. Die Hausratversicherung ist dabei der beste Schutz, um sich gegen die finanziellen Folgen eines Einbruchdiebstahls abzusichern. Wird etwas gestohlen, zahlen Versicherer den Wiederbeschaffungspreis. Voraussetzung dafür ist aber, dass Betroffene ihr Hab und Gut gegenüber der Versicherung auflisten können, sagt Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV). Denn diese verlangt im Schadensfall eine sogenannte Stehlgutliste. Versicherte sollten ihre Habseligkeiten schon vor einem etwaigen Einbruch auflisten, fotografieren und die Rechnungsbelege aufbewahren. So lasse sich im Ernstfall schnell erfassen, welche Güter fehlen oder beschädigt wurden, so die Verbraucherschützerin.

Wer Wohngeld oder Bafög bezieht, bekommt wegen der hohen Heizkosten einen zusätzlichen staatlichen Zuschuss. Der Bundesrat billigte am Freitag das bereits vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Heizkostenzuschuss. Dessen Höhe richtet sich nach der Größe des Haushalts. Profitieren sollen alle, die in mindestens einem Monat im Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 31. Dezember 2022 wohngeldberechtigt sind. Auch Bezieher von Bafög und Ausbildungs- und Berufsausbildungsbeihilfen bekommen den neuen Heizkostenzuschuss. Wer alleine lebt, bekommt 415 Euro, für einen Zwei-Personen-Haushalt sind es 540 Euro und für jede weitere Person zusätzliche 100 Euro. Studenten und Auszubildende, die für mindestens einen Monat in diesem Zeitraum Bafög-Unterstützung oder Ausbildungsbeihilfe erhalten, bekommen einen Zuschuss in Höhe von 345 Euro. Nach Angaben der Bundesregierung sollen rund 660 000 wohngeldbeziehende Haushalte und über 500 000 weitere Berechtigte die Förderung erhalten.

Artikel 2 von 4