Welche Autoversicherung sich wann lohnt

von Redaktion

An der Haftpflichtversicherung kommt kein Autobesitzer vorbei. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Und das ist auch gut so, denn sie kommt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die bei einem Unfallopfer entstehen. Wer sein Auto noch besser absichern will, schließt zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ab.

Aber lohnt sich das überhaupt? Das Vergleichsportal Check24 hat errechnet, dass die reine Haftpflichtversicherung im Schnitt 50 Prozent günstiger ist als eine Vollkaskoversicherung. Dazwischen liegt die Teilkasko, die rund 25 Prozent weniger kostet als der Vollkaskoschutz.

Was bieten Teil- und Vollkasko mehr an Schutz? Die Teilkasko kommt auch für Schäden am eigenen Auto auf, (etwa Diebstahl, Brand, Sturm, Blitz, Hagel, Glasbruch) Außerdem sind Unfälle mit (Haar-)Wild und Schäden durch Marderbiss versichert. Eine Vollkaskoversicherung kommt zusätzlich auch noch für selbst verschuldete Schäden am eigenen Auto auf – und zahlt bei Vandalismus. Check24 hält eine Vollkaskoversicherung bei Neuwagen für ratsam, aber nicht nur: „Auch für ältere Pkws kann eine Vollkaskoversicherung unter Umständen sinnvoll sein“, so Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24.

Und zwar immer dann, wenn der Fahrzeughalter das Auto nach einem Totalschaden nicht aus eigenen Mitteln ersetzen kann. Sein Tipp: Um den Versicherungsbeitrag trotzdem überschaubar zu halten, sollte man eine höhere Selbstbeteiligung und Werkstattbindung wählen. Roloff: „So zahlt man kleinere Schäden selbst und hat für große Schäden eine Absicherung.“ Für die Experten des Vergleichsportals Verivox gilt als Faustformel: Vollkasko lohnt sich für Neuwagen mindestens in den ersten fünf Jahren. Oft aber auch länger: Denn ein sechs Jahre alter Kompaktwagen kostet oft noch knapp 10 000 Euro, ein Mittelklassewagen 15 000 Euro. So viel müsste man dann aus eigener Tasche zahlen, wenn man auf Vollkasko verzichtet und einen Totalschaden selbst verursacht.

Dagegen kostet ein Vollkaskovertrag inklusive der Teilkasko laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Durchschnitt rund 300 Euro im Jahr.  wdp

Artikel 3 von 5