Christbaum-Holz muss erst mal trocknen

von Redaktion

Der Weihnachtsbaum darf nicht direkt nach den Feiertagen im Ofen entsorgt werden. Gut ein bis zwei Jahre Trocknungszeit ist für erntefrisches Holz wie von den Weihnachtsbäumen nötig, bevor es laut gesetzlichen Bestimmungen verbrannt werden kann. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik hin.

Denn in der Regel werden Tannenbäume erst kurz vor dem Verkauf geschlagen und während der Feiertage von uns auch noch gut mit Wasser versorgt. Daher ist das Holz noch viel zu feucht. Es hat daher einen zu geringen Brennwert. Und es bildet sich viel Rauch, Kohlenmonoxid und Feinstaub, wenn Holz noch feucht verbrannt wird – zu viel laut Gesetz. Vorgeschrieben ist für Brennholz ein Feuchtegehalt von maximal 25 Prozent, das entspricht einem Wassergehalt von rund 20 Prozent. Aber man kann das künftige Brennholz lagern und gegebenenfalls schon nächsten Winter verbrennen. Ob der nötige Feuchtegehalt dann erreicht ist, lässt sich mit einem Messgerät aus dem Baumarkt bestimmen.

Wichtig: Der Baum muss zum Verbrennen komplett von seinem Schmuck befreit sein, also auch von kleinsten Lametta-Teilchen. Und am besten ist es, auch die Nadeln zu entfernen. Denn sie haben viel Harz, welches laut HKI in der Hitze der Flammen kocht und umherspritzt.  dpa

Artikel 6 von 6