Die Bürger ächzen unter der hohen Inflation und zudem noch unter den hohen Energiepreisen. 2023 gibt es nun immerhin bei der Steuer eine kleine Entlastung. Dank des höheren Grundfreibetrags und des höheren Kinderfreibetrags wird für 48 Millionen Steuerpflichtige die Steuerlast spürbar sinken, so das Bundesfinanzministerium. Was das konkret bedeutet, hat nun der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine errechnet (siehe Tabelle): Demnach muss beispielsweise eine Alleinstehende mit 30 000 Euro Jahreseinkommen rund 250 Euro weniger Steuern zahlen als im Vorjahr. Ein zusammenveranlagtes Ehepaar mit 60 000 Euro Einkommen spart rund 500 Euro. Der steuerliche Grundfreibetrag – also das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss – steigt um 561 Euro auf 10 908 Euro. Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent, der im Moment ab einem zu versteuernden Einkommen von 58 597 Euro greift, ist 2023 ab 62 810 Euro fällig. Schon für die Steuererklärung für 2022 werden sich der höhere Kinderfreibetrag (8548 Euro für ein Elternpaar) und der höhere Unterhaltsfreibetrag (10 347 Euro, pro Monat 862 Euro) auswirken.