Die besten Tipps zur Wohnungssuche

von Redaktion

VON MONIKA HILLEMACHER

In attraktiven Ballungsräumen wie rund um München ist es extrem mühsam, eine Wohnung zu finden. Auf den gängigen Suchpfaden wie Internet und Makler sind unzählige Interessenten unterwegs, die Konkurrenz ist groß. Doch es gibt Erfolg versprechende Alternativen – hier einige davon:

Mundpropaganda

Jedem sein Anliegen erzählen, das hat schon früher, vor Social Media, funktioniert. So sprach es sich von Mund zu Mund herum. „Sagen Sie jedem, den Sie treffen, dass Sie eine Wohnung suchen“, ermutigt Anja Franz vom Mieterverein München. Ihrer Erfahrung nach spricht sehr viel für die Methode. Denn: „Die guten Wohnungen kommen gar nicht erst ins Netz, sondern gehen so weg.“

Rumerzählen führt sogar bei großen Wohnungsanbietern zum Ziel. „Oft haben wir Nachmieter, die über die Mundpropaganda zu uns kommen“, sagt Thomas Meyer. Er ist Vorstandsvorsitzender von Wertgrund Immobilien. Insgesamt betrachtet sei es „sicherlich ein guter Weg, um derzeit eine Wohnung zu finden“: Je mehr Leute im Bilde sind, desto besser die Chance, fündig zu werden.

Aufmerksam bleiben

Im Laden, in Bus und Bahn, in Kneipen oder beim Frisör: Geratscht wird überall. Es schadet nichts – ausnahmsweise – den Gesprächen anderer zu lauschen. Es könnte sich ein Hinweis ergeben, wo gerade jemand auszieht. Wer mag, klinkt sich ins Theken-Gespräch ein, um mehr Details zu erfahren. Hinschauen sollte man auch, wenn irgendwo Bauschilder aufgestellt werden, Bagger anrollen oder Zeitungen über Projekte berichten. Dann lohnt sich oft ein Spaziergang durch das wachsende Wohngebiet, vielleicht entdeckt man potenzielle Objekte oder kann Anwohner befragen.

Aushänge

„Ich suche …“ – mehr oder weniger große, kreativ aufgemachte Zettel mit dieser Botschaft kleben oft an Ampel- und Lichtmasten sowie Schwarzen Brettern in Supermärkten und beim Bäcker. Aushänge an solch stark frequentierten Orten erhöhen die Chance, dass sich jemand daran erinnert und den entscheidenden Tipp gibt – oder sogar selbst vermietet oder verkauft. Beim Anbringen eigener Aushänge an die Kontaktdaten denken. Für Studentenbuden pappen diese Zettel fast überall in Uni-Gebäuden, auf dem Campus und in der Umgebung von Hochschulen. Generell bergen Aushänge nach der Erfahrung von Mieterschützern allerdings das Risiko, unseriösen Anbietern aufzusitzen.

Wartelisten

Sowohl Wohnungsgesellschaften als auch Hausverwaltungen führen solche Listen. Mietinteressenten sollten sich früh dort eintragen lassen, rät Anja Franz. Für neue Häuser bedeutet das: in der Bauphase oder noch besser, sobald Gerüchte von einem geplanten Neubau die Runde machen. Vorgemerkte haben den Vorteil, eher berücksichtigt zu werden als andere. „Sie bekommen dann vor Fertigstellung die Wohnungen angeboten, bevor diese in die Portale gehen“, beschreibt Wertgrund-Chef Meyer die Praxis seines Unternehmens. Er beobachtet, dass sich Wohnungssuchende zunehmend häufiger über Wartelisten anmelden.

Möbelpacker fragen

Steht ein Umzugswagen vor dem Haus, zieht jemand aus oder ein. Das lässt sich mit Nachfragen bei den Möbelpackern herausfinden. Bei Auszug ist das eine Chance, eine neue Wohnung zu finden. Die alten Mieter wissen bestimmt, ob es für ihre vier Wände bereits einen Nachmieter gibt. Wenn nicht, dann gleich den Vermieter kontaktieren.

Es kann sich auch lohnen, Handwerker auf Baustellen anzusprechen oder zu schauen, wo Handwerkerautos vor der Tür stehen und sich bei den Mitarbeitern zu erkundigen. Oft holen Vermieter Maler sowie Bad- und Sanitärinstallateure, wenn sie Wohnungen modernisieren oder für eine Neuvermietung fit machen.

Entrümpler rücken in gewachsenen Wohngebieten oft als Erste an. Zum einen müssen ältere Hauseigentümer vor dem Umzug ins Altersheim gründlich aufräumen. Zum anderen lassen Hinterbliebene oder Makler vor dem Verkauf stehende Häuser leer räumen. Kaufwillige können auch versuchen, bei den Firmen gezielt nach anstehenden Räumungen zu fragen.

Zeitungsanzeigen

Zeitungsinserate in der Tagespresse sind der Klassiker sowohl für Kauf- und Mietinteressenten als auch für Anbieter. Lokale Anzeigen- und Wochenblätter sind ebenfalls viel gelesen, auch von kleinen Privatvermietern und Hausverkäufern. Deshalb bieten sich dort Miet- und Kaufgesuche an oder man findet Angebote.

Das ist die Möglichkeit für Interessenten, in ihrer Umgebung etwas Neues zu finden. Die Erfolgsaussichten dürften etwas besser sein als in Internetportalen, auf die sich die meisten Anbieter und Suchenden konzentrieren. Manchmal sei der Ansturm dort so groß, dass Wohnungsunternehmen ihre Veröffentlichungen sehr schnell wieder herausnähmen, sagt Thomas Meyer.

Auch privaten Vermietern ist es oft lieber, eine überschaubare Zahl von Bewerbungen aus der Region auf eine Wohnungsanzeige in der Zeitung zu bekommen, als eine schwer zu handhabende Flut von überallher auf ein Online-Inserat.

Fazit

Miet- und Kaufinteressenten sollten jede Möglichkeit nutzen, eine passende Immobilie zu finden. Bei der Suche gilt es alle Kanäle auszuschöpfen, parallel und gezielt. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. „Man muss kreativ sein“, sagt Anja Franz.

Artikel 3 von 4