Immobilienkredite: „Nie auf Kante genäht“

von Redaktion

München – Ein Immobilienkauf ist für viele Menschen das größte Finanzgeschäft ihres Lebens. Umso wichtiger, dass man sich damit nicht überfordert – zumal die Immobilie später der Bank und nicht einem selbst gehört, wenn man den Kredit nicht abzahlen kann. Doch auf was muss man achten?

Das Wichtigste: „Die Finanzierung darf nicht komplett auf Kante genäht sein“, warnt Stefan Stamm, der die private Wohnbaufinanzierung der Stadtsparkasse München verantwortet und deren Immobilien-Center leitet. Seine Faustformel: Die Kreditraten dürfen maximal 50 Prozent des Haushaltseinkommens betragen. „Man braucht auch noch Geld zum Leben und sollte den Kredit selbst dann stemmen können, wenn das Einkommen über eine gewisse Zeit niedriger ist.“

Dabei gilt: Je mehr Eigenkapital ein Eigennutzer mitbringt, desto günstiger wird der Kredit. Neben echtem Eigenkapital kann es sinnvoll sein, eine Grundschuld auf eine vorhandene Immobilie wie das Elternhaus aufzunehmen, um durch die bessere Besicherung einen günstigeren Zins zu erhalten. Die favorisierte Zinsbindung seiner Kunden liege derzeit bei zehn Jahren, berichtet Stamm. Rund 3,5 Prozent Zins zahlt man heute für einen zehnjährigen Kredit – deutlich mehr als 2021, wo es rund ein Prozent war, aber weniger als die vier Prozent im Herbst 2023.

Und bei Laufzeiten von 15 oder 20 Jahren? Geht der Zins Richtung vier Prozent. „Das fragt aber derzeit kaum jemand nach, weil die Kunden darauf spekulieren, dass die Zinsen wieder sinken“, erklärt Stamm. Ob es wirklich so komme, sei aber schwer einzuschätzen. Schließe man eine längere Zinsbindung ab und würden die Zinsen entgegen der Erwartungen steigen, hätte man sich womöglich sogar die günstigeren Konditionen gesichert. Zumal man lang laufende Kredite laut Gesetz nach zehn Jahren ohnehin vorzeitig kündigen kann, um in günstigere Konditionen zu wechseln.

Wer erst in ein paar Jahren bauen oder kaufen wolle, solle über einen Bausparer nachdenken, um Eigenkapital anzusparen und sich günstige Kreditlinien zu sichern, rät Stamm. „Momentan gibt es noch Tarife mit beispielsweise 1,5 Prozent effektivem Jahreszins für das Bauspardarlehen.“  höß

Artikel 2 von 4