In Frankreich heißt es „Reduflation“: Wenn die Menge schrumpft, der Preis aber gleich bleibt. Seit Montag müssen große französische Supermärkte solche Produkte am Regal kennzeichnen. Die Formulierung lautet: „Die Menge dieses Produkts wurde von x auf y verändert, der Preis pro Kilo, Gramm oder Liter wurde von x auf y erhöht.“ Auch in Deutschland wird der Packungsinhalt bei Waren oft verringert. Die Verbraucherzentrale Hamburg kürt schon seit Jahren die „Mogelpackung des Jahres“ – Träger des Negativpreises sind dieses Jahr Brotchips: Nach einem Markenwechsel schrumpfte der Inhalt und der Preis stieg, so dass sie um 127 Prozent teurer wurden. Foodwatch und die Verbraucherzentrale Hamburg fordern auch in Deutschland eine Kennzeichnung der betroffenen Produkte. Sie schlugen Ende 2023 einen Hinweis auf der Verpackung vor, der für zwölf Monate auf die Preiserhöhung aufmerksam macht.