Backpapier sollte man nicht zu hoch erhitzen. © Panthermedia
Backpapier ist nicht so harmlos, wie viele denken. Denn fast in jedem Backpapier kommt PFAS zum Einsatz. PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, auch Ewigkeitschemikalien genannt. Die Werte im Backpapier sind zwar innerhalb der vorgeschriebenen Grenze, aber bei hohem Erhitzen können die Chemikalien verdampfen und in Luft und Lebensmittel übergehen, sagt Chemie-Expertin Luise Körner vom Bund für Umwelt- und Naturschutz. Ihr Tipp: Wenn Backpapier eingesetzt wird, sollte es nicht zu nahe an die Brennstäbe im Ofen kommen und möglichst nicht bei über 220 Grad verwendet werden. Wer auf Backpapier verzichten will, kann stattdessen das Blech einfetten und mit Mehl bestäuben.
Auch die Verbraucherzentrale empfiehlt, das Blech mit Margarine oder einem hoch erhitzbaren Pflanzenöl einzupinseln. Anschließend etwas Mehl oder Paniermehl darauf verteilen, so bleiben Plätzchen nicht am Blechboden kleben. Andere Variante: Mehl und Öl direkt mischen und auf das Blech auftragen.