Coaching oft zu teuer und unseriös

von Redaktion

Wie lege ich mein Geld am besten an? Wie kann ich im Berufsleben erfolgreicher werden? Wie finde ich endlich Glück in der Partnerschaft? Wo Menschen Rat suchen, versprechen Coaches maßgeschneiderte Lösungen. Allerdings ist die Hilfestellung längst nicht immer seriös – dafür aber meist unnötig teuer. Verbraucher würden bei Coaching-Angeboten in den Sozialen Medien „oft mit leeren Phrasen, vorab aufgezeichneten Inhalten oder teuren Coaching-Paketen abgespeist“, warnt deshalb die Verbraucherzentrale Bayern. Eine gängige Masche sieht so aus: Zuerst locken Coaches mit übertriebenen Versprechungen. Später würden Interessierte dann in persönlichen Gesprächen massiv unter Druck gesetzt und dazu gedrängt, ohne Bedenkzeit einen teuren Coaching-Vertrag zu unterschreiben, berichtet Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Die Programme kosten nicht selten mittlere vierstellige Beträge. Ein weiteres Problem: Die Anbieter versuchen häufig das 14-tägige Widerrufsrecht für Verträge gezielt auszuhebeln. „Oft erhalten die Interessierten umgehend – meist allgemein gehaltene – Inhalte, um damit das Erlöschen des Widerrufsrechts zu begründen“, so Zeller.

Artikel 2 von 5